Axel Krommer
Axel Krommer, Akad. Oberrat
Vita
Studium
- 1989-1992 Studium der Fächer Deutsch und Philosophie an der Universität GH Paderborn
- 1992-1996 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 1993-1994 Philosophiestudium in Oxford, LMH (vor allem sprachanalytische Philosophie u.a. bei Gideon Makin und Edward Harcourt)
- 1994-1996 Studium der Fächer Deutsch und Philosophie an der FU Berlin. Tutor im Bereich Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte bei Holm Tetens
- 1996 Erstes Staatsexamen für das Lehramt SI und SII
Referendariat
- 1997-1999 Referendariat am Gymnasium Blomberg.
- 1999 Zweites Staatsexamen
Schuldienst
- 02/1999-07/1999: Lehrer für Deutsch und Philosophie am Städtischen Gymnasium in Petershagen
- 08/1999-09/2004: Studienrat für die Fächer Deutsch und Philosophie an der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule in Lünen (beurlaubt von 08/2001-07/2004)
- 08/2012-09/2014: Übernahme eines Philosophie-Grundkurses am Hermann-Vöchting-Gymnasium in Blomberg
Hochschuldienst
- SoSe 1999: Lehrbeauftragter an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld.
- 08/2001-07/2004: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Erlangen-Nürnberg.
- Ab 01.10.2004: Akademischer Rat (auf Lebenszeit) am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Erlangen-Nürnberg
- Ab 01.03.2010: Akademischer Oberrat (auf Lebenszeit) am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Erlangen-Nürnberg
Mitgliedschaften
- Symposion Deutschdidaktik (SDD)
- AG Medien im Symposion Deutschdidaktik
- Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW)
- Deutscher Germanistenverband (DGV)
- The International Association for the Improvement of Mother Tongue Education (IAIMTE)
Publikationen
Bücher
Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung. 3.völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage
Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2018
, , :
Philos - Philosophieren in der Oberstufe. Qualifikationsphase. Lehrerband.
Paderborn: Schoeningh, 2017
, , :- Krommer Axel, Frederking Volker, Bekes Peter:
Philos. Philosophieren in der Oberstufe. Einführungsphase. Lehrerband
Paderborn: Schoeningh, 2016
Philos. Philosophieren in der Oberstufe in Nordrhein-Westfalen u.a. Neubearbeitung. Schülerband 2: Qualifikationsphase.
Paderborn: Schoeningh, 2015
, , :
Digitale Medien im Deutschunterricht (Deutschunterricht in Theorie und Praxis)
Baltmannsweiler: Schneider Verlag, 2014
, , :
Philos - Philosophieren in der Oberstufe in Nordrhein-Westfalen u.a. Neubearbeitung. Schülerband 1: Einführungsphase
Paderborn: Schoeningh, 2014
, , :
Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung. 2. erweiterte und überarbeitete Auflage
Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2012
, , :
Philos : Philosophieren in der Oberstufe
Paderborn: Schoeningh, 2010
, , :
Paul Maar/ Christian Schidlowsky: Klaras Engel. Informationen für Lehrerinnen und Lehrer
Hannover: Schroedel, 2009
, :
Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung
Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2008
ISBN: 9783503098224
, , :
Poem. Ein Film von Ralf Schmerberg
Paderborn: Schoeningh, 2006
, , :
Paul Maar / Christian Schidlowsky: F.A.U.S.T. Furiose Abenteuer und sonderbare Träume.Kommentierte Textausgabe mit didaktisch aufbereitetem Materialteil
Braunschweig: Schroedel, 2005
, :
Hans-Jürgen Massaquoi: Neger, Neger, Schornsteinfeger. Informationen für Lehrerinnen und Lehrer.
Hannover: Schroedel, 2003
:
Hans-Jürgen Massaquoi: Neger, Neger, Schornsteinfeger. Kommentierte Textausgabe mit didaktisch aufbereitetem Materialteil
Hannover: Schroedel, 2002
(Texte.Medien)
, :
Hans-Jürgen Massaquoi: Neger, Neger, Schornsteinfeger. Ein Schülerarbeitsheft.
Hannover: Schroedel, 2002
(Texte.Medien)
, :
Beiträge in Fachzeitschriften
Digitale Jugendliteratur: Social Media, eBooks und Apps
In: Der Deutschunterricht (2016), S. 56-67
ISSN: 0340-2258
:
#EdchatDE. Wenn Lehrerinnen und Lehrer twittern
In: Computer + Unterricht (2016), S. 24-25
ISSN: 0941-519X
, :
#EdchatDE: ein Twitter-Chat im Bildungsbereich
In: Kjl & m : Forschung, Schule, Bibliothek 15 (2015), S. 92-93
ISSN: 1864-144X
:
John Searle: Das Chinesische Zimmer. Eine dialogisch-spielerische Annäherung
In: Praxis Philosophie & Ethik : Materialien für die SEK I/II (2015), S. 49-57
ISSN: 2363-6688
:
YouNow - Livesendung aus dem Kinder- und Klassenzimmer
In: Kjl & m : Forschung, Schule, Bibliothek 15 (2015), S. 91-93
ISSN: 1864-144X
:
Die Demokratisierung des Beamers als didaktische Chance
In: Kjl & m : Forschung, Schule, Bibliothek 14 (2014), S. 88-90
ISSN: 1864-144X
:
Wie man den Begriff "Verifikationismus" für RTL-II-Zuschauer erklärt. Ein einfacher Vorschlag zum sinnvollen Einsatz von Smartphones im Unterricht.
In: Kjl & m : Forschung, Schule, Bibliothek 14 (2014), S. 92-93
ISSN: 1864-144X
:
Wenn René Descartes bei Anne Will über Inception philosophiert. Ein Vorschlag zum kreativen Einsatz von Smartphones, Soundcloud und Filmbearbeitungssoftware im Philosophieunterricht.
In: Kjl & m : Forschung, Schule, Bibliothek 14 (2014), S. 88-91
ISSN: 1864-144X
:
"Bring your own device!" Smartphones, Tablets und ein demokratisierter Beamer im Sprachunterricht
In: Deutsche Lehrer im Ausland 61 (2014), S. 336-342
ISSN: 0418-8802
:
Wenn Kant mit Singer über Gentechnik diskutiert. Ein Vorschlag zum kreativen Einsatz des "Hackasaurus" im Philosophieunterricht
In: Kjl & m : Forschung, Schule, Bibliothek 13 (2013), S. 46-51
ISSN: 1864-144X
URL: http://www.deutschdidaktik.phil.uni-erlangen.de/Dokumente/krommer-kjlm-hackasauerus.pdf
:
Das Twitter-Debakel von Bielefeld. Kritische Anmerkungen zum Mikrobloggen auf dem educamp 2011
In: Telepolis : die Zeitschrift der Netzkultur (2011)
ISSN: 1431-9012
URL: http://www.heise.de/tp/artikel/35/35958/1.html
:
Fehlende Medienkompetenz. Vielfältige Verflechtungen zwischen Online- und Offline-Welt: Kleine konstruktive Kritik am "Elektrischen Reporter"
In: Telepolis : die Zeitschrift der Netzkultur (2011)
ISSN: 1431-9012
URL: http://www.heise.de/tp/artikel/35/35958/1.html
:
Mind the Gapp! Eine geharnischte Antwort auf Christian Gapps bildungspolitische Thesen zum Deutschunterricht nach PISA
In: Telepolis : die Zeitschrift der Netzkultur (2009)
ISSN: 1431-9012
URL: http://www.heise.de/tp/artikel/29/29609/1.html
:
Wii Sprache Technik verkleidet. Philosophische Gedanken über die Sensorleiste der Wii-Konsole
In: Telepolis : die Zeitschrift der Netzkultur (2008), S. (online)
ISSN: 1431-9012
URL: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/28/28634/1.html
:
''Gestattest Du, dass ich Dein Blut trinke?" - Vampire Knight: Ein Manga als Instrument literarästhetischen Lernens (Klasse 9-10).
In: Praxis Deutsch (2008), S. 34-38
ISSN: 0341-5279
, :
Zwischen PersonaScript und SchülerVZ. Medialitätsbewusstsein im Fach Deutsch am Beispiel digitaler Kommunikationsmöglichkeiten.
In: Computer + Unterricht (2008), S. 34-36
ISSN: 0941-519X
, :
Neue Medien im Deutschunterricht
In: Deutschunterricht - Zeitschrift für den Deutschunterricht in Sek. I und Sek. II 61 (2008), S. 4-8
ISSN: 0012-1460
:
Privatsphäre? Schüler und soziale Netzwerke
In: Deutschunterricht - Zeitschrift für den Deutschunterricht in Sek. I und Sek. II (2008), S. 28-31
ISSN: 0012-1460
, :
Das Literaturcafé als motivierender Medienverbund. Authentische Literaturbegeisterung im Netz.
In: Praxis Deutsch (2007), S. 63
ISSN: 0341-5279
:
Kreatives Schreiben 2.0. Der Berliner Tagesspiegel lädt zum Online-Schreibwettbewerb.
In: Praxis Deutsch (2007), S. 63
ISSN: 0341-5279
, :
Live Literatur als Lyrik des Augenblicks
In: Deutschunterricht - Zeitschrift für den Deutschunterricht in Sek. I und Sek. II (2007), S. 46-51
ISSN: 0012-1460
, :
Wenn man beim Dichter einmal klingelt. Lohnende Links für Liebhaber lebendiger Lyrik
In: Praxis Deutsch (2006), S. 62
ISSN: 0341-5279
:
"Faust" für Kinder
In: Deutschunterricht - Zeitschrift für den Deutschunterricht in Sek. I und Sek. II 4 (2005), S. 50-54
ISSN: 0012-1460
, :
Wo sich "Big Brother" und Buch begegnen - Das "Inoffizielle Fernseh- und Medienforum" (IOFF).
In: Praxis Deutsch (2005), S. 63
ISSN: 0341-5279
:
"Ein Hörspiel auf allen Sendern" - Überlegungen zur Medienkompetenz und zum Verhältnis von medialer und "wirklicher" Wirklichkeit im Anschluss an Well(e)s, Kottan, Duck und Brussig.
In: Telepolis : die Zeitschrift der Netzkultur (2005), S. (online)
ISSN: 1431-9012
URL: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/19/19823/1.html
:
Poem - Lyrikverfilmungen als Impuls für den Deutschunterricht.
In: Deutschunterricht - Zeitschrift für den Deutschunterricht in Sek. I und Sek. II (2005), S. 44-48
ISSN: 0012-1460
, , :
Beobachtet Bild! BILDblog.de als Beispiel für ein medienkritisches Watchblog
In: Praxis Deutsch (2005), S. 67
ISSN: 0341-5279
:
POEM: Lyrik wird Film. Eine mediale Herausforderung für die Deutschdidaktik.
In: Kjl & m : Forschung, Schule, Bibliothek (2005), S. 41-46
ISSN: 1864-144X
, , :
/join #Gruppenarbeitsraum04. Der IRC im Deutschunterricht der Sekundarstufe II
In: Computer + Unterricht (2004), S. 30-32
ISSN: 0941-519X
:
"Einfach magisch." Oder: Warum T-Com mit Wahrem wirbt. Eine medientheoretische Spurenlese
In: Telepolis : die Zeitschrift der Netzkultur (2004)
ISSN: 1431-9012
URL: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/16/16979/1.html
:
Von den sympathetischen Nadeln zur ubiquitären Mobilkommunikation. Medientheoretisches zu mag(net)ischer Technik.
In: Ästhetik & Kommunikation (2004), S. 73-80
ISSN: 0341-7212
:
Von der Persona zum Personascript. Virtuelle Theatralik im multimedialen Deutschunterricht am Beispiel von Ludwig Fels' "Soliman"
In: Deutschunterricht - Zeitschrift für den Deutschunterricht in Sek. I und Sek. II 4 (2003), S. 34-43
ISSN: 0012-1460
, :
Vergangenheitsbewältigung im "Krebsgang". Das Spiel mit der Fiktionalität als didaktische Strategie bei Günter Grass.
In: Praxis Deutsch (2003), S. 41-46
ISSN: 0341-5279
, :
Telefonie und Idiotie. Literarische und medientheoretische Marginalien zur Mobilkommunikation
In: Telepolis : die Zeitschrift der Netzkultur (2003)
ISSN: 1431-9012
URL: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/14/14972/1.html
:
Virtueller Deutschunterricht. 'Umgang mit dem Fremden' - eine Internet-Kooperation zwischen zwei achten Klassen.
In: Deutschunterricht - Zeitschrift für den Deutschunterricht in Sek. I und Sek. II (2000), S. 207-216
ISSN: 0012-1460
, , :
Pendelbewegungen des Sinns. Vorschlag zu einer informations- und chaostheoretischen Bewertung des 'Mannes ohne Eigenschaften'.
In: Rapial (1993), S. 2-11
, :
Beiträge in Sammelwerken
Paradigmen und palliative Didaktik. Oder: Wie Medien Wissen und Lernen prägen.
In: Axel Krommer/Martin Lindner/Dejan Mihajlović/Jöran Muuß-Merholz/Philippe Wampfler (Hrsg.): Routenplaner #DigitaleBildung. Auf dem Weg zu zeitgemäßem Lernen. Eine Orientierungshilfe im digitalen Wandel., Hamburg: Zentralstelle für Lernen und Lehren im 21. Jahrhundert e.V., 2019, S. 81 - 100
:
"Bring your own device!" und die Demokratisierung des Beamers. Didaktische Dimensionen digitaler Technik
In: Medienvielfalt in der Deutschdidaktik. Erkenntnisse und Perspektiven für Theorie, Empirie und Praxis, Baltmannsweiler: Schneider, 2015, S. 36-47
:
Et quaerere et sapere aude. Philosophieren im Deutschunterricht.
In: Volker Frederking, Axel Krommer (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts: Aktuelle Fragen der Deutschdidaktik, Baltmannsweiler: Schneider, 2014, S. 932-958
, :
Deutschunterricht und mediale Bildung im Zeichen der Digitalisierung
In: Volker Frederking, Axel Krommer, Thomas Möbius (Hrsg.): Digitale Medien im Deutschunterricht, Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2014, S. 150-182 (Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP), Bd.8)
, :
Digitale Informations-, Kommunikations- und Kooperationsmedien im Deutschunterricht
In: Digitale Medien im Deutschunterricht, Baltmannsweiler: Schneider, 2014, S. 290-311 (Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd.VIII)
:
Mit Medien umgehen
In: Ulrike Behrens, Albert Bremerich-Vos, Michael Krelle, Katrin Böhm, Susanne Hunger (Hrsg.): Bildungsstandards Deutsch: konkret. Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen., Berlin: Cornelsen-Scriptor, 2014, S. 192-214
, , :
Mediale Bildung im symmedialen Deutschunterricht
In: Manfred L. Pirner, Wolfgang Pfeiffer, Rainer Uphues (Hrsg.): Medienbildung in schulischen Kontexten. Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, München: KoPäd, 2013, S. 107-128 (Medienpädagogik interdisziplinär, Bd.9)
, :
Medienkompetenz im symmedialen Deutschunterricht
In: Frederking, Volker/Huneke, Hans-Werner/Krommer, Axel/Meier, Christel (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts, Baltmannsweiler: Schneider, 2010, S. 669-690
, :
Vorwort der Herausgeber
In: Volker Frederking, Hans-Werner Huneke, Axel Krommer, Christel Meier (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts, Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2010, S. IX- XIII
, , , :
Didaktik und Ästhetik neuer Medien: Lesen und Verstehen symmedialer Texte
In: Frederking Volker, Huneke Hans-Werner, Krommer Axel, Meier Christel (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts, Baltmannsweiler: Schneider, 2010, S. 238-267
:
Das VHB-Projekt 'Mediendidaktik Deutsch'. Einführung in literarische, sprachliche und ästhetische Bildung im medialen Wandel.
In: Volker Frederking (Hrsg.): Filmdidaktik und Filmästhetik. Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2005, München: KoPäd, 2006, S. 246-256
, :
Lyrik und Film. Filmtheoretische, literaturwissenschaftliche und mediendidaktische Anmerkungen zur wechselseitigen Erhellung der Künste.
In: Marci-Boehnke, Gudrun / Rath, Matthias (Hrsg.): BildTextZeichen lesen. Intermedialität im didaktischen Diskurs., München: Kopäd, 2006, S. 81-92 (medienpädagogik interdisziplinär, Bd.4)
:
Virtuelles Rollenspiel
In: Heinz Jürgen Kliewer, Inge Pohl (Hrsg.): Lexikon Deutschdidaktik, Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2006, S. 798-799
, :
E-Mail
In: Lexikon Deutschdidaktik, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2006, S. 96-97
, :
"Du sollst nicht..." - Gedichte verfilmen. Zur Theorie und Praxis eines Lyrik-Projekts in der Sekundarstufe II
In: Volker Frederking (Hrsg.): Filmdidaktik und Filmästhetik. Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2005, München: KoPäd, 2006, S. 145-160
, :
Neue Medien im Sprachunterricht
In: Heinz Jürgen Kliewer, Inge Pohl (Hrsg.): Lexikon Deutschdidaktik, Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2006, S. 563-566
, :
Chat
In: Heinz Jürgen Kliewer, Inge Pohl (Hrsg.): Lexikon Deutschdidaktik, Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2006, S. 59-60
, :
SMS - Medientheoretische Analyse der deutschdidaktischen Potenziale einer neuen Kommunikationsform
In: Volker Frederking, Petra Josting (Hrsg.): Medienintegration und Medienverbund im Deutschunterricht, Baltmannsweiler: Schneider, 2005, S. 226-242
:
Fiktionen lesen. Ein philosophisch-didaktisches Plädoyer für eine ontologiefreie Theorie der Fiktionalität
In: Volker Frederking, Petra Josting (Hrsg.): Lesen und Symbolverstehen in medialen Kontexten. Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2003, München: KoPäd, 2004, S. 83-99
:
Oraliteralität. Modul 4
In: Mediendidaktik Deutsch: Literarische, sprachliche und ästhetische Bildung im medialen Wandel, Bamberg: o.V., 2004, S. --
URL: http://deutschdidaktik.ewf.uni-erlangen.de/home/index,id,460.html
, :
Das Verstehen literarischen Verstehens als interdisziplinäres Projekt. Anmerkungen zur Kognitionspsychologie Walter Kintschs aus deutschdidaktischer Sicht.
In: Abraham, Ulf / Bremerich-Vos, Albert / Frederking, Volker / Wieler, Petra (Hrsg.): Deutschunterricht und Deutschdidaktik nach PISA und IGLU., Freiburg: Filibach, 2003, S. 165-187
:
Das Spiel mit Fiktion und Non-Fiktion - Erzählstrategien im "Krebsgang" von Günter Grass
In: Eilert, Klaus / Fenske, Ute / Grunow, Cordul (Hrsg.): selGo! Fachangebot Deutsch. Literatur und Gattungen. Handreichungen für den Unterricht, Berlin: Cornelsen, 2003, S. 93-117
, :
Chatten mit dem lyrischen Ich. Ein literatur- und mediendidaktisches Experiment.
In: Literatur und Medien. Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2002., München: Kopead, 2003, S. 87-103
:
Fiktion und Non-Fiktion. CD-Kurs für die Rubrik "Unterrichtsprojekte gestalten
In: selGo: abitur-online.nrw. Selbstständiges Lernen mit digitalen Medien in der gymnasialen Oberstufe., Berlin: Cornelsen, 2003, S. o.S.
, :
Zum Problem der Referenz von Empfindungssätzen.
In: Klaus Puhl (Hrsg.): Wittgensteins Philosophie der Mathematik. Akten des 15. Internationalen Wittgenstein Symposiums., Wien: Hölder-Pichler-Tempsky, 1993, S. 257-262
, :
Herausgegebene Bände
Routenplaner #DigitaleBildung. Auf dem Weg zu zeitgemäßem Lernen. Eine Orientierungshilfe im digitalen Wandel.
Hamburg: 2019
, , , , (Hrsg.):
Digitale Medien im Deutschunterricht
Baltmannsweiler: 2014
(Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 8)
, , (Hrsg.):
Taschenbuch des Deutschunterrichts Band 3. Aktuelle Fragen der Deutschdidaktik
Baltmannsweiler: 2014
ISBN: 978-3-8340-1260-9
, (Hrsg.):
Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 1: Sprach- und Mediendidaktik
Baltmannsweiler: 2013
, , , (Hrsg.):
Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 2: Literatur- und Mediendidaktik. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage.
Baltmannsweiler: 2013
, , , (Hrsg.):
Comics und Computerspiele im Deutschunterricht. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
Baltmannsweiler: 2011
, (Hrsg.):
Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 2: Literatur- und Mediendidaktik
Baltmannsweiler: 2010
ISBN: 978-3-8340-0716-2
, , , (Hrsg.):
Paul Maar/ Christian Schidlowsky. Klaras Engel. Schülerarbeitsheft
Hannover: 2008
, (Hrsg.):
Paul Maar / Christian Schidlowsky: Klaras Engel.
Hannover: 2007
, (Hrsg.):
Abschlussarbeiten
Das Internet als Medium im Deutschunterricht. Eine Praxisbezogene Analyse methodisch-fachdidaktischer Probleme beim Einsatz eines neuen Mediums. (Anderer / O.A., 1998)
:
Der Begriff 'Pferd' ist kein Begriff. ''Faule Flecke'' in der Semantik Gottlob Freges. (Zulassungsarbeit, 1996)
:
Sonstige
Digitale Textkompetenz. Ein theoretisches wie empirisches Forschungsdesiderat im deutschdidaktischen Fokus.
(2019)
URL: http://www.deutschdidaktik.phil.uni-erlangen.de/Dokumente/frederking-krommer-2019-digitale-textkompetenzpdf.pdf.
, :
#EdchatDE. Wenn Lehrerinnen und Lehrer twittern
(2016), S. 24-25
, :
Philos - Philosophieren in der Oberstufe. Einführungsphase. Lehrerband
(2016)
, , :
Welchen Mehrwert haben digitale Medien für das schulische Lernen?
(2015)
:
Über Eindrücke von Tabletklassen
(2015)
:
Deutschunterricht und mediale Bildung: aktuelle fachspezifische Herausforderungen
(2014)
:
Medienkompetenz und mediale Bildung. Aktuelle Herausforderungen im Zeitalter der Digitalisierung
(2014)
:
Bring your own device! Smartphones, Tablets und ein demokratisierter Beamer im Sprachunterricht
(2014)
:
Einige kritische Anmerkungen zum Begriff 'Digitaler Dualismus'
(2013)
:
Netiquette
In: Heinz Jürgen Kliewer, Inge Pohl (Hrsg.): Lexikon Deutschdidaktik, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2006, S. 552-553
:
Videokonferenzen
In: Lexikon Deutschdidaktik, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2006, S. 795-796
:
Emoticon
In: Heinz Jürgen Kliewer, Inge Pohl (Hrsg.): Lexikon Deutschdidaktik, Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2006, S. 97-98
:
Suchmaschinen
In: Heinz Jürgen Kliewer, Inge Pohl (Hrsg.): Lexikon Deutschdidaktik, Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2006, S. 749-750
:
Mediendidaktik Deutsch. Literarische, sprachliche und ästhetische Bildung im medialen Wandel. Virtuelle Lernumgebung mit 8 Modulen. Virtuelle Hochschule Bayern.
(2006)
, :
SMS
In: Heinz Jürgen Kliewer, Inge Pohl (Hrsg.): Lexikon Deutschdidaktik, Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2006, S. 691
:
MUD
In: Lexikon Deutschdidaktik, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2006, S. 522-523
:
Im digitalen Märchenwald. Zu: Uther, Hans-Jörg (Hrsg.): Deutsche Märchen und Sagen. CD-ROM
In: Beiträge Jugendliteratur und Medien 2, 2005, S. 138-139
:
''Günter Grass: Im Krebsgang''. CD- Kurs für ''Texte, Themen und Strukturen interaktiv. Die Software zum Deutschbuch für die Oberstufe''
(2004)
, :
Wagner reread. Zu: Wagner, Wolf-Rüdiger: Medienkompetenz revisited. Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm.
In: Petra Josting, Hartmut Jonas (Hrsg.): Medien: kritik und Sprache, München: KoPäd, 2004, S. 273-275
:
Mediendidaktik Deutsch. Literarische, sprachliche und ästhetische Bildung im medialen Wandel. Virtuelle Lernumgebung mit 8 Modulen.
(2004)
, , , , , :
Humboldt reloaded. Zu: Gölitzer, Susanne (Hrsg.): Deutschdidaktik und Neue Medien. Konstitutionsprobleme im Spannungsfeld zwischen Altlasten und Neugierde.
In: Beiträge Jugendliteratur und Medien 3, 2004, S. 207-208 (Diskussionsforum Deutsch, Bd.11)
:
Im Krebsgang durch das Mediennetz. Zu: Günter Grass „Im Krebsgang. Eine Novelle“
In: Jutta Wermke (Hrsg.): Literatur und Medien. Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2002, München: KoPäd, 2003, S. 269-270
:
Medienpädagogik wider den populären Schnellschuss. Zu: Barsch, Achim / Erlinger, Hans Dieter: Medienpädagogik. Eine Einführung.
In: Beiträge Jugendliteratur und Medien, Stuttgart: Klett- Cotta, 2003, S. 136
:
Die Wirklichkeit der neuen Medien. Zu: Hartmut von Hentig 'Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben'
In: Literatur und Medien. Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2002, Weinheim/Basel: KoPäd, 2003, S. 271-272
:
Ordnung verlangt nach Zerrissenwerden. Skizze einer informationstheoretischen Deutung des "Mannes ohne Eigenschaften"
(1993), S. 158-164
, :
Vorträge und Fortbildungen
Vorträge
- Zwischen Oralität und Digitalität. Paradigmatische Perspektiven auf Lernen, Schule und Bildung.
12. März 2020, Veranstaltung: Vortragsreihe für die Staatlichen Schulämter des Landes Brandenburg. - Zwischen Oralität und Digitalität. Paradigmatische Perspektiven auf Lernen, Schule und Bildung.
5. März 2020, Veranstaltung: Vortragsreihe für die Staatlichen Schulämter des Landes Brandenburg - Zwischen Oralität und Digitalität. Paradigmatische Perspektiven auf Lernen, Schule und Bildung
27. Februar 2020, Veranstaltung: Vortragsreihe für die Staatlichen Schulämter des Landes Brandenburg. - Zwischen Oralität und Digitalität. Paradigmatische Perspektiven auf Lernen, Schule und Bildung.
9. Februar 2020, Veranstaltung: Vortragsreihe für die Staatlichen Schulämter des Landes Brandenburg. - Mediale Paradigmen und palliative Didaktik.
24. Januar 2020, Veranstaltung: Vortrag am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung - Zwischen Oralität und Digitalität. Paradigmatische Perspektiven auf Lernen, Schule und Bildung.
9. Januar 2020, Veranstaltung: Vortragsreihe für die Staatlichen Schulämter des Landes Brandenburg - Bildung im Wandel. Oder: Kultur der Digitalität statt Digitalisierung.
29. November 2019, Veranstaltung: Vortrag auf dem Ganztagsschulkongress „Ganztagsschule 2030. Herausforderung Digitalisierung“ - Mehr als nur Werkzeuge: Wie digitale Technik den Unterricht verändern kann.
29. November 2019, Veranstaltung: Workshop auf dem Ganztagsschulkongress „Ganztagsschule 2030. Herausforderung Digitalisierung“ - Wider den Mehrwert! Ein differenzierter Blick auf zeitgemäße Bildung.
28. November 2019, Veranstaltung: Vortrag im Rahmen einer regionalen Lehrerfortbildung am Hans-Sachs-Gymnasium - Wider die Werkzeuge! Eine Einladung zu einem Perspektivenwechsel.
1. Oktober 2019, Veranstaltung: Vortrag anlässlich der Regionaltagung der Zukunftsschulen NRW im Regierungsbezirk - „Digitalisierung: Wünsch Dir was!".
26. September 2019, Veranstaltung: Vortrag für die Hessische Lehrkräfteakademie (AV Medienbidung). - Digitaler Workflow.
25. September 2019, Veranstaltung: Workshop im Rahmen des EDUdays 2019 der BBS Haarentor. - Schule vs. Digitalität. Bildung in der Krise.
25. September 2019, Veranstaltung: Vortrag im Rahmen des EDUdays 2019 der BBS Haarentor - Zwischen Oralität und Digitalität. Paradigmatische Perspektiven auf Lernen, Schule und Bildung.
28. August 2019, Veranstaltung: Vortrag im Rahmen des Projekts „Schulen einer Stadt. Potsdamer Bündnis für eine neue Lern- und Schulkultur.“ - Digitale Medien im Sprachunterricht.
11. Juli 2019, Veranstaltung: Workshop im Rahmen des Pädagogischen Tages des Hansa Berufskollegs Unna. - Zeitgemäße Unterrichtsideen mit digitalen Medien.
1. Juli 2019, Veranstaltung: Workshop im Rahmen des Pädagogischen Tages am Gymnasium Bayreuther Straße - #Medien #Rezo #Mehrwert. Oder: Warum es in der Schule nicht um Digitalisierung geht.
1. Juli 2019, Veranstaltung: Vortrag im Rahmen des Pädagogischen Tages am Gymnasium Bayreuther Straße - Paradigmen und palliative Didaktik. Oder: Warum wir alle mitten in der Krise stecken
28. Juni 2019, Veranstaltung: Vortrag auf der Tagung „Was ist Digitalität? Philosophische und pädagogische Perspektiven“ - Die Kultur der Digitalität. Ein paradigmatischer Blick auf Lernen, Schule und Bildung.
12. Juni 2019, Veranstaltung: Vortrag im Rahmen des Pädagogischen Tages der Hannah-Arendt-Gesamtschule - Zeitgemäße Unterrichtsbeispiele
12. Juni 2019, Veranstaltung: Workshop im Rahmen des Pädagogischen Tages der Hannah-Arendt-Gesamtschuele - Mediale Paradigmen. Zeitgemäße Perspektiven auf Lernen, Bildung und Schule
4. Juni 2019, Veranstaltung: Vortrag auf dem Fortbildungstag der Fachleiter(innen) des ZfsL - Kultur der Digitalität: Unterrichtsbeispiele
20. Mai 2019, Veranstaltung: Workshop auf dem Pädagogischen Tag des Westfalen-Kollegs - Zwischen Oralität und Digitalität. Paradigmatische Perspektiven auf Lernen, Schule und Bildung.
20. Mai 2019, Veranstaltung: Vortrag auf dem pädagogischen Tag des Westfalen-Kollegs - Zeitgemäße Bildung: Lernen im Wandel.
16. Mai 2019, Veranstaltung: Vortrag an der Berufsschule Don Bosco - Wider den Mehrwert! Oder: Wie Common-Sense-Pädagogik Schulentwicklung erschwert
27. März 2019, Veranstaltung: Plenarvortrag auf dem 25. Tag des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts - Skinner reloaded. Oder: Woran zeitgemäße Bildung scheitert.
19. März 2019, Veranstaltung: Vortrag auf dem Medientag im Kreis Coesfeld. - Das Web remixen – kreative Unterrichtsideen mit Mozilla X-Ray-Goggles
6. März 2019, Veranstaltung: Workshop anlässlich des Pädagogischen Tages am Hermann Emanuel Berufskolleg - Padlet – eine symmediale Lernumgebung kooperativ nutzen.
6. März 2019, Veranstaltung: Workshop anlässlich des Pädagogischen Tages am Hermann Emanuel Berufskolleg - Lernen im digitalen Umfeld: nicht dasselbe in Grün.
6. März 2019, Veranstaltung: Vortrag anlässlich des Pädagogischen Tages am Hermann Emanuel Berufskolleg - Zeitgemäße Bildung praktisch: konkrete Unterrichtsideen.
5. März 2019, Veranstaltung: Workshop im Rahmen des Pädagogischen Tages des Lüttfeld-Berufskollegs - Populäre pädagogische Irrtümer. Wie zeitgemäße Bildung erschwert wird.
5. März 2019, Veranstaltung: Vortrag im Rahmen des Pädagogischen Tages des Lüttfeld-Berufskollegs - Die Gutenberg-Schule und die Kultur der Digitalität.
4. März 2019, Veranstaltung: Vortrag im Rahmen des Pädagogischen Tages der Karla-Raveh-Gesamtschule - Von der Demokratisierung des Beamers bis zur Videosynchronisation – konkrete Unterrichtsideen mit digitalen Medien.
4. März 2019, Veranstaltung: Workshop auf dem Pädagogischen Tag der Karla-Raveh-Gesamtschule - Paradigmen und palliative Didaktik. Was man aus der Wissenschaftstheorie über zeitgemäße Bildung lernen kann
28. Februar 2019, Veranstaltung: Vortrag im Rahmen der Expertentagung Lehrkräftebildung 4.0: Lernen und Lehren in der digitalen Welt am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung - Wider den Mehrwert! Mythen digitaler Bildung.
26. Februar 2019, Veranstaltung: Vortrag im Rahmen der Regionaltagung der Landesinitiative Zukunftsschulen an der Fachhochschule Südwestfalen. - Schule und digitale Transformation: Historisches und Aktuelles.
22. Februar 2019, Veranstaltung: Vortrag im Rahmen der Preisträgerkonferenz der Deutschen Schulakademie - Palliative Didaktik und ostensive Technik. Digitale Bildung in der Krise.
21. Februar 2019, Veranstaltung: Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Resonanzraum Schule 2019“ - Bring your own device! Konkrete Unterrichtsideen.
13. Februar 2019, Veranstaltung: Workshop anlässlich des Medien-Fortbildungstages an der Städtischen Gesamtschule Aspe. - Kultur der Digitalität vs. Digitalisierung der Schule.
13. Februar 2019, Veranstaltung: Vortrag anlässlich des Medien-Fortbildungstages an der Städtischen Gesamtschule Aspe - „Zum Bearbeiten doppelklicken“.
12. Februar 2019, Veranstaltung: Impulsvortrag im Rahmen des Barcamps „Schule und Gesellschaft im digitalen Zeitalter: Wie verändert sich das Verständnis von Lernen und Lehren?“. - Zeitgemäße Bildung praktisch: Erprobte Unterrichtskonzepte.
1. Februar 2019, Veranstaltung: Workshop anlässlich des Pädagogischen Tages der St.-Anna-Schule - Skinners digitaler Mantel. Oder: Wie Common-Sense-Pädagogik zeitgemäße Bildung verhindert.
1. Februar 2019, Veranstaltung: Vortrag anlässlich des Pädagogischen Tages der St.-Anna-Schule - 579 [sic!] Jahre Bildung und Digitalisierung. Ein zukunftsweisender Rückblick.
29. Januar 2019, Veranstaltung: Vortrag auf dem Lehrer(innen)-Kongress an der Realschule - Schule unter Bedingungen der Digitalität. Konkrete Unterrichtsideen mit digitalen Medien
25. Januar 2019, Veranstaltung: Workshop im Rahmen des Fachtags „Vielfalt, Digitalisierung und Demokratiepädagogik“ am Institut für Pädagogik und Schulpsychologie - Irrwege digitaler Bildung. Warum digitale Medien keine Werkzeuge sind und keinen Mehrwert brauchen.
25. Januar 2019, Veranstaltung: Vortrag im Rahmen des Fachtags „Vielfalt, Digitalisierung und Demokratiepädagogik“ am Institut für Pädagogik und Schulpsychologie - Zeitgemäße Bildung in Theorie und Praxis. Unterricht unter Bedingungen der Digitalität
4. Dezember 2018, Veranstaltung: Workshop am ZfsL - Die Kultur der Digitalität: konkrete BYOD-Unterrichtsideen
28. November 2018, Veranstaltung: Workshop auf dem Medientag - Wider den Mehrwert! Oder: Wie falsche Konzepte digitale Bildung blockieren.
28. November 2018, Veranstaltung: Vortrag anlässlich der Eröffnung der Medienwerkstatt - Warum es keine „Digital Natives“ gibt und wir keinen Mehrwert brauchen. Eine Einladung zu einer Kontroverse
15. November 2018, Veranstaltung: Vortrag im Rahmen der Bundesringtagung 2018 im Evangelischen Augustinerkloster - Mythen digitaler Bildung. Oder: "Every word of what you said...was wrong!".
2. November 2018, Veranstaltung: Vortrag auf dem DQ Solutions Event "Freude am Lernen - Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung
25. Oktober 2018, Veranstaltung: Vortrag anlässlich des Fortbildungstages der Westermann-Grundschulredaktion - Philosophieunterricht mit digitalen Medien: konkrete Unterrichtsideen.
21. September 2018, Veranstaltung: Workshop auf dem IQSH-Impulskongress „Digitale Bildung und Fachunterricht“ - Digitale Bildung: von Skinner zu SAMR.
21. September 2018, Veranstaltung: Vortrag auf dem IQSH-Impulskongress „Digitale Bildung und Fachunterricht“ - Vom mobilen Whiteboard bis zur Videosynchronisation: Konkrete Unterrichtsideen mit Tablets und Smartphones.
13. September 2018, Veranstaltung: Workshop am Emil-von-Behring-Gymnasium - BYOD und digitaler Workflow im Sprachunterricht.
13. August 2018, Veranstaltung: Workshop in Zusammenarbeit mit dem Endurmenntun Háskóla Íslands (EHI) - Pädagogik, Technik und palliative Didaktik. Kritische Anmerkungen zum Diskurs über #zeitgemäßeBildung.
17. Juli 2018, Veranstaltung: Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Schule in BWgung – #neueHorizonte“. - Medienwelten der Schüler(innen) verstehen. Eine Einladung zum Perspektivenwechsel
12. Juli 2018, Veranstaltung: Vortrag anlässlich des Pädagogischen Tages des Hansa Berufskollegs Unna. Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS - Von der Bratkartoffel-App zum SAMR-Modell. Fördern digitale Tools fachliche Kompetenzen im Deutschunterricht?
22. Juni 2018, Veranstaltung: Vortrag im Rahmen der 33. Jahrestagung der AG Medien im SDD zum Thema „Digitalisierung – Digitalität – Fachlichkeit“. - Digitale Medien im Deutschunterricht.
18. April 2018, Veranstaltung: Eine kurze Einführung. Fortbildung am Albert-Schweitzer-Gymnasium - Digitale Bildung vs. palliative Technik. Zum Status quo der sogenannten Bildungsrevolution.
10. März 2018, Veranstaltung: Eröffnungsvortrag im Rahmen des Bildungskongresses "Print und digital. Unterricht heute und morgen gestalten". - Zwischen Handygarage und H5P: die Krise der digitalen Bildung.
9. März 2018, Veranstaltung: Keynote im Rahmen der Veranstaltung "Mobiles Lernen mit Tablet und Co.". - Digitalisierung als Paradigmenwechsel. Kritische Anmerkungen zur "Bildungsrevolution".
11. Dezember 2017, Veranstaltung: "Digitale Schule 2020", Stiftung Bildungspakt Bayern - BYOD – Kollaboratives Arbeiten im Sprachunterricht (DaF/DaZ).
16. November 2017, Veranstaltung: Workshop für das kommunale Integrationszentrum des Kreises Unna. - BYOD - von der Dokumentenkamera bis zur Videosynchronisation.
27. Oktober 2017, Veranstaltung: Workshop auf den Norwegischen Deutschlehrertagen - BYOD - von der Dokumentenkamera bis zur Videosynchronisation.
26. Oktober 2017, Veranstaltung: Workshop auf den Norwegischen Deutschlehrertagen - Effective Personalisation or Palliative Didactics? Vortrag auf der Konferenz „One App Fits All? Individual support and personalised learning in the digital change."
20. September 2017, Veranstaltung: Forum Bildung Digitalisierung - Der #FlippedClassroom im Kontext digitaler Bildung
10. September 2017, Veranstaltung: Vortrag am Goethe-Intsitut - Hybrides Sprachenlernen
31. August 2017, Veranstaltung: Workshop im Rahmen des Seminars "Deutsch kreativ" am Goethe-Institut Helsinki - Medienkompetenz unter den Bedingungen der Digitalisierung. Ein Plädoyer für ein integrationistisches Medialitätsbewusstsein.
28. Juli 2017, Veranstaltung: Vortrag auf dem 1. Medienkompetenztag für Lehramtsstudierende der LiLi-Fakultät an der Universität Bielefeld, Universität Bielefeld - "Fake News" als Thema des (Deutsch-)Unterrichts.
28. Juli 2017, Veranstaltung: Workshop auf dem 1. Medienkompetenztag für Lehramtsstudierende der LiLi-Fakultät an der Universität Bielefeld, Universität Bielefeld - Fake News: Populismus aus deutsch- und mediendidaktischer Sicht
22. Juni 2017, Veranstaltung: Vortrag im Rahmen des 6. ECHO (Erlanger Kontaktstudium Deutsch) - Medienwelten von Kindern und Jugendlichen verstehen. Potenziale digitaler Medien entdecken und sinnvoll nutzen
26. April 2017, Veranstaltung: "Ohne Eltern geht nix!", Vortragsreihe der Adalbert-Stifter Grundschule - Fake-News als Thema des Deutschunterrichts.
24. März 2017, Veranstaltung: Workshop auf dem Pädagogischen Tag des Evangelischen Firstwald-Gymnasiums - Fake-News als Thema des Deutschunterrichts
24. März 2017, Veranstaltung: Workshop auf dem Pädagogischen Tag des Evangelischen Firstwald-Gymnasiums - ExplainEverything - eine App zum Erklären von fast allem
24. März 2017, Veranstaltung: Workshop auf dem Pädagogischen Tag des Evangelischen-Firstwald Gymnasiums - Unterricht im Zeichen der Digitalisierung
24. März 2017, Veranstaltung: Vortrag auf dem Pädagogischen Tag des Evangelischen Firstwald-Gymnasiums - Was kann, soll und muss #DigitaleBildung?
4. Oktober 2016, Veranstaltung: Vortrag im Rahmen der D64-Veranstaltungsreihe "Lernen in einer digitalisierten Welt" - Sprachen-)Lernen mit digitalen Medien. Zwischen Utopie und Unterrichtswirklichkeit
23. September 2016, Veranstaltung: Vortrag auf dem Deutschlehrertag der Tysklærerforenigen for Grundskolen (TLFG) - #FlippedClassroom im Kontext digitaler Bildung. Fünf wohlfeile Forderungen
11. September 2016, Veranstaltung: Vortrag am Goethe-Institut - #FlippedClassroom im Daf-Unterricht: Konkrete Unterrichtsideen
11. September 2016, Veranstaltung: Workshop am Goethe-Institut - #FlippedClassroom-Ideen für den DaF-Unterricht: Mehr als nur "Wissensvermittlung" per Video
10. September 2016, Veranstaltung: Workshop am Goethe-Institut - DaF-Lernen und Digitalisierung; Goethe-Institut
11. Juli 2016, Veranstaltung: Vortrag im Rahmen des Aufbauseminars "Digitale Medien im DaF-Unterricht" - Konkrete Unterrichtsideen für den DaF-Unterricht im Zeichen der Digitalisierung
11. Juli 2016, Veranstaltung: Workshop im Rahmen des Aufbauseminars "Digitale Medien im DaF-Unterricht"; Goethe-Institut - Sprachenlernen unter den Bedingungen der Digitalisierung. Einige Utopiebausteine aus deutscher Perspektive
29. Januar 2016, Veranstaltung: Vortrag auf der Konference om digital dannelse i tysk - BYOD im DaF-Unterricht
29. Januar 2016, Veranstaltung: Workshop auf der Konference om digital dannelse i tysk - Mobiles Lernen im Zeitalter der Digitalisierung. Sechs Problemfelder (nicht nur) für den Deutschunterricht
10. Dezember 2015, Veranstaltung: Vortrag im Rahmen der Tagung "Netwzwerk Deutsch Gymnasium (DET), Implementation des Kerncurriculums" des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung - Tablets und Smartphones im Deutschunterricht
10. Dezember 2015, Veranstaltung: Workshop im Rahmen der Tagung "Netwzwerk Deutsch Gymnasium (DET), Implementation des Kerncurriculums" des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung - DaF-Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
8. Dezember 2015, Veranstaltung: Vortrag im Rahmen des Projekts "Bildungsbrücke" des Goethe-Instituts Minsk - Tablets und Smartphones im DaF-Unterricht
8. Dezember 2015, Veranstaltung: Workshop im Rahmen des Projekts "Bildungsbrücke" des Goethe-Instituts Minsk - Sprachenlernen unter den Bedingungen der Digitalisierung. Einige Utopiebausteine
21. Oktober 2015, Veranstaltung: Vortrag an der Universität Bergen - Die Demokratisierung des Beamers und BYOD im Sprachenunterricht. Konkrete Unterrichtsideen
21. Oktober 2015, Veranstaltung: Workshop an der Universität Bergen - Die Demokratisierung des Beamers und BYOD im Sprachenunterricht. Konkrete Unterrichtsideen
19. Oktober 2015, Veranstaltung: Workshop an der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Norwegens - DaF-Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung. Einige Utopiebausteine
19. Oktober 2015, Veranstaltung: Vortrag an der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Norwegens - Lehren und Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung. Einige Utopiebausteine
14. Oktober 2015, Veranstaltung: Vortrag auf der Fachtagung "Digitales Lehren und Lernen. Herausforderungen für Schule und Lehrerbildung in Hessen.", Hessische Lehrkräfteakademie/Universität Frankfurt am Main - BYOD, die Demokratisierung des Beamers und "Explain Everything": Neue Impulse für den Sprach(en)unterricht
1. September 2015, Veranstaltung: Workshop für Honorarlehrkräfte am Goethe-Institut in Helsinki - Sprachenlernen im digitalen Zeitalter
31. August 2015, Veranstaltung: ortrag im Rahmen des Seminars "Deutsch kreativ" an der Deutschen Schule Helsinki - Sprachenlernen: Neue Perspektiven durch BYOD und die Demokratisierung des Beamers
3. August 2015, Veranstaltung: Workshop im Rahmen des Projekts "Mediengestütztes Lernen und Lehren an Schulen in Südosteuropa" (DIP in SOE), Goethe-Institut - DaF-Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung. Ein Problembericht
3. August 2015, Veranstaltung: Vortrag im Rahmen des Projekts "Mediengestütztes Lernen und Lehren an Schulen in Südosteuropa" (DIP in SOE), Goethe-Institut - BYOD und die Demokratisierung des Beamers. Neue Chancen für den Sprach(en)unterricht
28. Juli 2015, Veranstaltung: Workshop am Sprachenzenrum der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt - Wie drahtloses Beamen den Unterricht verändern kann
27. Mai 2015, Veranstaltung: Fortbildung am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Bünde (NRW) - Didaktische Chancen der Demokratisierung des Beamers beim Sprachenlernen
14. Mai 2015, Veranstaltung: Workshop im Rahmen des Koordinationstreffen Sprache, Region Nordwesteuropa. Goethe-Institut Finnland - eLearning im Zeitalter der Digitalisierung
14. Mai 2015, Veranstaltung: Vortrag im Rahmen des Koordinationstreffen Sprache, Region Nordwesteuropa. Goethe-Institut Finnland - Mobiles Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung. Sechs Problemfelder
25. März 2015, Veranstaltung: Vortrag im Rahmen des Seminars "Tablets in der Präsenzlehre" in der Zentrale des Goethe-Instituts - Die Demokratisierung des Beamers in BYOD-Szenarien. Konkrete Ideen für den DaF-Unterricht
25. März 2015, Veranstaltung: Workshop im Rahmen des Seminars "Tablets in der Präsenzlehre" in der Zentrale des Goethe-Instituts - BYOD und die Demokratisierung des Beamers. Konkrete Ideen für den DaF-Unterricht
23. März 2015, Veranstaltung: Workshop anlässlich des "Tages der digitalen Medien" am Gymnasium Bernardina Frankopana - Sprachunterricht unter den Bedingungen der Digitalisierung. Sechs Probleme
23. März 2015, Veranstaltung: Vortrag anlässlich des "Tages der digitalen Medien" am Gymnasium Bernardina Frankopana - Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
23. März 2015, Veranstaltung: Vortrag anlässlich des "Tages der digitalen Medien" am Gymnasium Bernardina Frankopana - "Flipped Classroom" - Konkrete Unterrichtsideen für den DaF-Unterricht
21. März 2015, Veranstaltung: Workshop: Studientage Deutsch 2015 am Goethe-Institut Kroatien - "Bring your own device!" - Smartphones und Tablets im DaF-Unterricht
20. März 2015, Veranstaltung: Workshop: Studientage Deutsch 2015 am Goethe-Institut Kroatien - Symmedialer Deutschunterricht: Potenziale und Probleme. Versuch eines Überblicks
20. März 2015, Veranstaltung: Studientage Deutsch 2015 am Goethe-Institut Kroatien - (Sprachen-)Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
19. März 2015, Veranstaltung: Vortrag: Studientage Deutsch 2015 am Goethe-Institut Kroatien - Digital selber Lernen. Drei kurze Hinweise
17. November 2014, Veranstaltung: Impulsvortrag und Teilnahme an der Podiumsdiskussion im Rahmen der Wikimedia-Veranstaltungsreihe "Digitale Kompetenzen" - Konkrete Unterrichtsideen für den symmedialen Sprachenunterricht
25. Oktober 2014, Veranstaltung: Workshop im Rahmen des Kolloquiums „Neue Medien und Sprachenlernen: Mediale Lernwerkzeuge im zeitgemäßen Fremdsprachenunterricht“ am Goethe-Institut Kroatien - Mediendidaktik Deutsch: Einführung in literarische, sprachliche und ästhetische Bildung im medialen Wandel. Sechs aktuelle Probleme beim Einsatz neuer Medien im Unterricht
24. Oktober 2014, Veranstaltung: Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „Neue Medien und Sprachenlernen: Mediale Lernwerkzeuge im zeitgemäßen Fremdsprachenunterricht“ am Goethe-Institut Kroatien - Mediale Bildung und Sprachenunterricht
24. Oktober 2014, Veranstaltung: Seminar im Rahmen des Kolloquiums „Neue Medien und Sprachenlernen: Mediale Lernwerkzeuge im zeitgemäßen Fremdsprachenunterricht“ am Goethe-Institut Kroatien - Chancen und Risiken der Social Media
24. September 2014, Veranstaltung: Informationsveranstaltung für Schülerinnen. Projekttag "Neue Medien" an der Ursulinen-Realschule - Social Media: Chancen und Risiken. Einladung zum Perspektivenwechsel
23. September 2014, Veranstaltung: Informationsabend für Eltern. Ursulinen-Realschule - "Bring your own device!" - Smartphones, Tablets & Co. im DaF-Unterricht
5. August 2014, Veranstaltung: Workshop im Rahmen der MDS 2.13 Basisschulung Methodik und Didaktik DaF am Goethe-Institut - Tablets in der Grundschule? Einige Bemerkungen zu Lerntechnologie und Schule
27. Mai 2014, Veranstaltung: Informationsabend für Eltern der Grundschule Eltersdorf - Mobil-ubiquitäres Lernen im Zeitalter der Digitalisierung. Ein bildungsbürgerliches Trauerspiel in fünf Akten nebst Vorspiel und Nachrede
22. Mai 2014, Veranstaltung: Vortrag: Fachtag Medienpädagogik für MitarbeiterInnen der Kinder- und Jugendarbeit in Oberbayern - Die Demokratisierung des Beamers als didaktische Chance für die offene Kinder- und Jugendarbeit
22. Mai 2014, Veranstaltung: Workshop: Fachtag Medienpädagogik für MitarbeiterInnen der Kinder- und Jugendarbeit in Oberbayern - Konkrete Unterrichtsideen für den Deutschunterricht mit mobilen Endgeräten
6. Mai 2014, Veranstaltung: Lehrerfortbildung an der Berufsschule Erlangen - "Bring your own device!" - Konkrete Unterrichtsideen mit Smartphones, Tablets & Co
20. März 2014, Veranstaltung: Workshop auf dem 2. Deutschlehrertag an der Universität des Saarlands - Medienkompetenz im symmedialen Deutschunterricht
28. Februar 2014, Veranstaltung: ortrag auf dem 8. Deutschlehrer- und Germanistentag in Belarus: Linguistische Fakultät der Universität Minsk - Mediendidaktik Deutsch: Einführung in literarische, sprachliche und ästhetische Bildung im medialen Wandel. Ein Problembericht
27. Februar 2014, Veranstaltung: Vortrag auf auf dem 8. Deutschlehrer- und Germanistentag in Belarus. Linguistische Fakultät der Universität Minsk - Social Media in der Praxis: Die Welt der Screenager
19. Februar 2014, Veranstaltung: Workshop: Hanns-Seidel-Stiftung - Social Media: Chancen und Risiken. Eine Einführung
19. Februar 2014, Veranstaltung: Vortrag: Hanns-Seidel-Stiftung - "Eine neue Lernkultur!" - "Schon wieder?": Kritisch-Konstruktives zur digitalen Bildung
26. November 2013, Veranstaltung: Vortrag: Fachtagung „eLearning als neue Lernkultur - der Lernende im Mittelpunkt“, Mittelschule Zirndorf - "Bring your own device!" (BYOD): Ideen für den Unterricht
26. November 2013, Veranstaltung: Workshop: Fachtagung „eLearning als neue Lernkultur - der Lernende im Mittelpunkt“, Mittelschule Zirndorf - BYOD und die Demokratisierung des Beamers. Didaktische Ideen für den Unterricht mit Smartphones, Tablets und Laptops
4. November 2013, Veranstaltung: Pädagogischer Tag des Hermann-Vöchting-Gymnasiums - Literatur und digitale Medien
25. April 2013, Veranstaltung: Lehrerfortbildung an der Berufsschule Erlangen - Social Media in der Praxis: Die Welt der Screenager
20. April 2013, Veranstaltung: Workshop auf Einladung der Hanns-Seidel-Stiftung anlässlich des Seminars "Neue Medien und Erziehung - Potenziale nutzen, Risiken erkennen." - Social Media: Chancen und Risiken. Eine Einführung
19. April 2013, Veranstaltung: Vortrag auf Einladung der Hanns-Seidel-Stiftung anlässlich des Seminars "Neue Medien und Erziehung - Potenziale nutzen, Risiken erkennen." - Smartphones und Social Media im Unterricht
11. April 2013, Veranstaltung: Workshop: Medienpädagogischer Fachtag. Jugend im Netz - Jugendliche und Social Media: zwischen "digital natives" und "digital naives"
11. April 2013, Veranstaltung: Vortrag: Medienpädagogischer Fachtag. Jugend im Netz - "Flipped Classroom" und Smartphones - didaktische Ideen für den Unterricht
10. April 2013, Veranstaltung: Vortrag auf dem pädagogischen Tag der Hans-Böckler-Schule - "Democratizing" the Projector - What you can do with Airplay at School
13. März 2013, Veranstaltung: Vortrag auf dem Medientag an der Realschule am Europakanal in Erlangen - Die Demokratisierung des Beamers - drahtloses Beamen als didaktische Chance
20. Februar 2013, Veranstaltung: Vortrag auf dem Fachtag Deutsch - "Tatort Internet" vs. "Lebensraum Internet": Chancen und Risiken sozialer Netzwerke
13. Dezember 2012, Veranstaltung: Vortrag anlässlich der 7. Arbeitstagung der Jugendsachbearbeiter und Schulverbindungsbeamten - Chancen und Risiken sozialer Netzwerke
22. November 2012, Veranstaltung: Vortrag auf dem Projekttag "Social Media" der Staatlichen Realschule Rottenburg a.d. Laaber - Screenager und Social Media - eine kritische Bestandsaufnahme
21. November 2012, Veranstaltung: Vortrag auf dem 2. Traunreuter Medientag - Social Media im Unterricht - Möglichkeiten und Grenzen
21. November 2012, Veranstaltung: Workshop auf dem 2. Traunreuter Medientag - Mobbing und Cybermobbing.
23. März 2012, Veranstaltung: Vortrag: Gesellschaftspolitisches Forum zum Thema Gewaltprävention und Zivilcourage (Lions Club Übersee) - Didaktik-Workshop für die Realschule
6. März 2012, Veranstaltung: Fortbildungsveranstaltung, Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) - Didaktik-Workshop für die Realschule
6. März 2012, Veranstaltung: Fortbildungsveranstaltung, Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) - Chancen und Risiken sozialer Netzwerke
6. März 2012, Veranstaltung: Vortrag an der GHS Seeackerstraße - Facebook, Twitter & Co.: Social Media aus deutschdidaktischer Sicht
19. Januar 2012, Veranstaltung: Vortrag im Forschungskolloquium der Abteilung Deutsch an der PH Ludwigsburg - Neue Medien im Deutschunterricht
26. Oktober 2011, Veranstaltung: Vortrag und Workshop im Rahmen des Fachbetreuertages 2011 am Gymnasium in Veitshöchheim - Facebook, Chat, Twitter: Kommunikationsformen im Web 2.0.
28. Juni 2011, Veranstaltung: Vortrag: Staatliche Berufliche Oberschule Traunstein - Facebook & Co.: Ein kritischer Blick auf soziale Netzwerke
28. Juni 2011, Veranstaltung: Vortrag: Staatliche Berufliche Oberschule Traunstein - SchuelerVZ, Facebook & Co. - Chancen und Risiken sozialer Netzwerke
12. Mai 2011, Veranstaltung: Vortrag an der Privaten Wirtschaftsschule Dr. Kalscheuer - Soziale Netzwerke, Instant Messenger, Chat
17. Februar 2011, Veranstaltung: deutschdidaktische Überlegungen zum medialen Alltag jugendlicher Internetnutzer - Medienbildung im Deutschunterricht. Grundlegende Perspektiven und exemplarische Konkretionen
7. Februar 2011, Veranstaltung: Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Medienbildung. Beiträge aus Erziehungswissenschaft und Fachdidaktiken" an der FAU - SchuelerVZ, Facebook & Co. - Chancen und Risiken sozialer Netzwerke
20. November 2010, Veranstaltung: Vortrag: Jahreshauptversammlung der Landeselternvereinigung der Wirtschaftsschulen in Bayern - SchuelerVZ, Facebook & Co. - Chancen und Risiken sozialer Netzwerke. IHK Akademie.
17. November 2010, Veranstaltung: Pädagogischer Tag der Hans Böckler Schule Fürth - SchuelerVZ, Facebook & Co. - Chancen und Risiken sozialer Netzwerke
28. Oktober 2010, Veranstaltung: Schulinterne Fortbildung Wirtschaftsschule Nürnberg - SchuelerVZ&Co. - Chancen und Risiken sozialer Netzwerke
20. Mai 2010, Veranstaltung: Fortbildung an der Ludwig-Erhard-Schule - Didaktische Optionen neuer Medien im DaF-Unterricht
10. Dezember 2009, Veranstaltung: Jahreskonferenz der DAAD-Lektor(inn)en und Sprachassistent(inn)en in Großbritannien und Irland - SchuelerVZ - Chancen und Risiken sozialer Netzwerke
20. November 2009, Veranstaltung: Schulinterne Fortbildung an der Wirtschaftsschule Bad Windsheim - SchuelerVZ- Chancen und Risiken sozialer Netzwerke
18. November 2009, Veranstaltung: Schulinterne Fortbildung an der Senefelder Schule in Treuchtlingen - Poem - Lyrik wird Film
11. September 2009, Veranstaltung: 3. Göttinger DeutschlehrerInnentag - Digitale Videos im Deutschunterricht
18. Februar 2009, Veranstaltung: Fachtag Deutsch - SchuelerVZ - Chancen und Risiken sozialer Netzwerke.
3. Februar 2009, Veranstaltung: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung - Konkrete Unterrichtsideen mit neuen Medien
10. Dezember 2008, Veranstaltung: Vortrag: Pädagogisches Institut der Stadt Nürnberg - Vom Verschwinden der Privatheit in sozialen Netzwerken.
27. Februar 2008, Veranstaltung: Fachtag Deutsch - Internet, Chat, SMS, Web 2.0 - neue Medien im Deutschunterricht
28. Januar 2008, Veranstaltung: Vortrag: Wolfram-von-Eschenbach Gymnasium - Lyrik im Deutschunterricht
12. November 2007, Veranstaltung: Vortrag: Pädagogisches Institut der Stadt Nürnberg - POEM - Ein Film von Ralf Schmerberg
10. November 2007, Veranstaltung: Vortrag: Europäische Akademie Sankelmark (Schleswig-Holstein) - Handys, Sprache und Privatsphäre - Linguistische und sozialpsychologische Aspekte der Mobilkommunikation
23. Juli 2007, Veranstaltung: Vortrag: Peter Vischer Schule Nürnberg - Ignorieren statt integrieren. Von den Schwierigkeiten neuer Medien im deutschdidaktischen Diskurs und manchen ungenutzten Chancen
22. Juni 2007, Veranstaltung: Tagung der AG Medien im SDD - Poetry-Slams, Poetry-Clips, POEM – neue Impulse für den Deutschunterricht
9. Mai 2007, Veranstaltung: Vortrag: Weidingschule in Butzbach - Podcasts - Ein kurzer Blick auf die neuen „Mitnehm-Medien“
28. Februar 2007, Veranstaltung: Vortrag: Pädagogisches Institut der Stadt Nürnberg - POEM – Lyrik wird Film
22. Februar 2007, Veranstaltung: Vortrag: DEUTSCHER GERMANISTENVERBAND (DGV) Fachverband Deutsch im Deutschen Germanistenverband e.V. Landesverband Hessen - Kreativer Grammatikunterricht in Theorie und Praxis
6. Dezember 2006, Veranstaltung: Vortrag: Pädagogisches Institut der Stadt Nürnberg - Poetry-Slams, Poetry-Clips, POEM – neue Impulse für den Deutschunterricht
29. November 2006, Veranstaltung: Vortrag: Pädagogisches Institut der Stadt Nürnberg - POEM – Lyrik und Film im Deutschunterricht
6. Juli 2006, Veranstaltung: Vortrag: FOS Fürth - POEM – Lyrik und Film im Deutschunterricht
24. Februar 2006, Veranstaltung: Vortrag: Wolfram-von-Eschenbach Gymnasium Schwabach - Bas Böttcher, Sebastian Krämer & Co.: Neue deutsche Lyrik im Unterricht
22. Februar 2006, Veranstaltung: Fachtag Deutsch - Mediendidaktik Deutsch: Sprachliche, literarische und ästhe- tische Bildung im medialen Wandel – Vorstellung eines VHB-Projektes
28. Januar 2006, Veranstaltung: Tagung der AG Medien im SDD - Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsgestaltung mit dem Internet
13. Dezember 2005, Veranstaltung: Vortrag: Pädagogisches Institut der Stadt Nürnberg - Günter Grass: Im Krebsgang
6. Dezember 2005, Veranstaltung: Vortrag: Pädagogisches Institut - POEM – Lyrik und Film im Deutschunterricht
8. November 2005, Veranstaltung: Vortrag: Pädagogisches Institut der Stadt Nürnberg - Lyrik wird Film. Prolegomena zu einer Didaktik der Gedichtverfilmung, .
8. Juni 2005, Veranstaltung: Tagung der AG Medien im SDD - Kreativer Grammatikunterricht in Theorie und Praxis
12. April 2005, Veranstaltung: RLFB im Fach Deutsch an der Städtischen Wirtschaftsschule Nürnberg - Chatten im Literaturunterricht - Eine theoretische Annäherung
16. Dezember 2004, Veranstaltung: Vortrag: Pädagogisches Institut - Neue Medien im Deutschunterricht
14. Dezember 2004, Veranstaltung: Vortrag: Pädagogisches Institut - Günter Grass - Im Krebsgang
7. Dezember 2004, Veranstaltung: Vortrag: Pädagogisches Institut der Stadt Nürnberg - Mehr als nur chatten ;-).
4. Mai 2004, Veranstaltung: Fortbildung am 04.05.2004 in Hochstädt a.d. Donau - Grass´ mediale Wirklichkeiten und Erzählstrategien in der Novelle „Im Krebsgang“
27. April 2004, Veranstaltung: Fortbildung an der Staatlichen Fachoberschule und Berufsoberschule Fürth - Im Krebsgang nach PISA - Realitäts-Fiktions- Unterscheidungen als Dimension der Lese- und Medienkompetenz im Multimedia-Zeitalter
19. Januar 2003, Veranstaltung: Tagung der AG Medien im SDD - Gedichte als Selbst- und Weltentwürfe
28. Juni 2002, Veranstaltung: Tagung der AG Medien im SDD - Zum Problem der Referenz von Empfindungssätzen. Vortrag: . , .
17. August 1992, Veranstaltung: 15. Internationaler Wittgenstein Kongress
Sonstige FAU-externe Aktivitäten
- Auf dem Tablet serviert - Chancen und Risiken von Multimedia im DaF-Unterricht. Podiumsdiskussion im Rahmen der DaF Webkon 2016 (gemeinsam mit Hermann Funk / Tullia Santin). Plenarsaal der Deutschen Welle in Bonn
5. März 2016 - 5. März 2016 - Mitarbeit im Projekt "Digital - interkulturell - projektorientiert in Südosteuropa (DIP in SOE)" als Experte im Bereich BYOD; Kroatien und München
1. Januar 2015 - 31. Dezember 2017 - Mediale Bildung im symmedialen Deutschunterricht. Seminar auf dem 8. Deutschlehrer- und Germanistentag in Belarus: Goethe-Institut Minsk
27. Februar 2014 - 28. Februar 2014 - Risiken und Chancen sozialer Medien. Informationsabend für Schüler(innen) und Eltern an der Hans-Böckler-Schule
4. Juni 2013 - 5. Juni 2013 - "Tatort Internet" vs. "Lebensraum Internet": Chancen und Risiken sozialer Netzwerke. Informationsabend für Eltern und Schüler an der Hans-Böckler-Schule in Fürth
19. Juni 2012 - 20. Juni 2012 - Twitter bei Tagungen. Workshop: 13. Internettreffen in Gauting (gemeinsam mit Hans-Jürgen Palme)
20. März 2012 - 20. März 2012 - "Poem" und Social Media. Schulinterne Fortbildung am Hardenberg-Gymnasium in Fürth
30. Januar 2012 - 30. Januar 2012 - Comics und Computerspiele. Leitung der Sektion 6 auf dem Symposion Deutschdidaktik in Bremen (gemeinsam mit Roland Jost)
5. September 2010 - 9. September 2010
Lehrveranstaltungen
Einführungskurs (EK)
-
Basismodul Fachdidaktik Deutsch: Einführung in die Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik Deutsch (Krommer)
Die Blockveranstaltung wird in Präsenz in Nürnberg stattfinden.
Diese Veranstaltung umfasst das gesamte Basismodul Fachdidaktik Deutsch (5 ECTS, 5 SWS).
Die Anmeldung für dieses Seminar ist ab dem 03.03.2022 über StudOn möglich.
Die Veranstaltung wird als Blockveranstaltung in Präsenz angeboten.
Es gibt keine Teilnehmer(innen)begrenzung. Jede(r) erhält einen Platz im Seminar.
Hauptseminar (HS)
-
Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar: Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund (VHB, LA GS/HS)
Das Seminar findet virtuell statt. Bitte reservieren Sie sich Mi 08.00-09.30 als Termin synchrone Arbeitsphasen
Die Anmeldung ist ab dem 15.03.2022 nur über die VHB möglich.
Sie können die Veranstaltung komplett virtuell absolvieren.
Dieses Hauptseminar ist Teil des Vertiefungsmoduls Fachdidaktik Deutsch, das durch den Besuch einer Vertiefungsmodul-Übung (alte FPO) oder der Vertiefungsmodul-Vorlesung (neue FPO) ergänzt werden muss. Das Vertiefungsmodul kann im Freien Bereich auch von LADIDG gewählt werden.
Die Prüfungsleistung besteht in einer 15-20 Seiten umfassenden wissenschaftlichen Hausarbeit. Während des Semesters können Sie sich sehr selbstständig mit den Inhalten der Lernumgebung (s. Inhalt) auseinandersetzen.
-
Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar: Filmdidaktik und Filmästhetik (VHB)
Die Veranstaltung findet virtuell statt.
Die Anmeldung ist ab dem 15.03.2022 nur über die VHB möglich.
Das Seminar findet komplett virtuell statt.
Dieses Hauptseminar ist Teil des Vertiefungsmoduls Fachdidaktik Deutsch, das durch den Besuch einer Vertiefungsmodul-Übung (alte FPO) oder der Vertiefungsmodul-Vorlesung (neue FPO) ergänzt werden muss.
Das Vertiefungsmodul kann im Freien Bereich auch von LADIDG gewählt werden.Die Prüfungsleistung ist eine 15-20-seitige Hausarbeit.
-
Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar: Leseförderung und literarische Bildung im Medienverbund mit Kinder- und Jugendliteratur (LA RS/GY, VHB)
Das Seminar findet virtuell statt.
Das Seminar wird virtuell stattfinden.
Die Anmeldung ist ab dem 15.03.2022 nur über die VHB möglich.
Dieses Hauptseminar ist Teil des Vertiefungsmoduls Fachdidaktik Deutsch, das durch den Besuch einer Vertiefungsmodul-Übung (alte FPO) oder der Vertiefungsmodul-Vorlesung (neue FPO) ergänzt werden muss. Das Vertiefungsmodul kann im Freien Bereich auch von LADIDG gewählt werden.
Sie werden nach der VHB-Anmeldung automatisch in den StudOn-Bereich für den Kurs weitergeleitet.
Die Prüfungsleistung besteht in einer 15-20 Seiten umfassenden wissenschaftlichen Hausarbeit.
Kontakt
Philosophische Fakultät
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Regensburger Str. 160 D-90478 Nürnberg
Sprechstunden
Alle Sprechstunden finden virtuell als Zoom-Meeting statt:
kurzelinks.de/krommer-sprechstunde
Bitte melden Sie sich kurz per E-Mail bei mir, damit wir einen individuellen Termin vereinbaren können.