Studium
Informationen für Studierende
Auf dieser Seite haben wir grundlegende Informationen zusammengestellt, die Ihnen nicht nur den Studienbeginn erleichtern, sondern auch weiterführende Fragen klären sollen.
Aktuelles
Die Anmeldung zu den Prüfungen im SoSe 2023 beginnt am 29.05.2023.
Wir haben für Sie eine kompakte Übersicht mit allen Modulen und Prüfungsnummern zusammengestellt.
Wenn Sie Probleme haben, unsere Kurse in Campo zu finden, hilft Ihnen vielleicht dieses kurze Video.
Die modularisierten Studiengänge
Der Aufbau der einzelnen modularisierten Studiengänge
- Lehramt Gymnasium
- Lehramt Realschule
- Lehramt Grund- und Mittelschule (Deutsch als Unterrichtsfach)
- Lehramt Grundschule (Deutsch im Rahmen der Fächergruppe)
- Lehramt Mittelschule (Deutsch im Rahmen der Fächergruppe)
- Deutsch als Zweitfach im Rahmen des Studiums der Wirtschaftspädagogik und Berufspädagogik Technik
Wenn Sie das Studium vor dem WS 2020/2021 begonnen haben, gelten noch die „alten“ Bestimmungen:
- Lehramt Gymnasium (vertieft studiertes Unterrichtsfach)
- Lehramt Realschule (nicht vertieft studiertes Unterrichtsfach)
- Lehramt Grund- und Hauptschule (nicht vertieft studiertes Unterrichtsfach)
- Deutsch im Rahmen der Fächergruppe Grundschule
- Deutsch im Rahmen der Fächergruppe Mittelschule
- Deutsch als Zweitfach im Rahmen des Studiums der Wirtschaftspädagogik
Beschreibungen der einzelnen Module
Neue FPO (Studienbeginn ab WS 2020/2021)
- Basismodul Fachdidaktik Deutsch
- Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch
- Aufbaumodul Sprach- und Mediendidaktik Deutsch (Mittelschule)
- Aufbaumodul Literatur- und Mediendidaktik Deutsch (Mittelschule)
- Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch (Grundschule)
- Studienbegleitendes FD Praktikum Deutsch
- Examensmodul Fachdidaktik Deutsch
Alte FPO (Studienbeginn vor WS 2020/2021):
Das Basismodul Fachdidaktik Deutsch
Am Beginn Ihres Studiums wird das „Basismodul Fachdidaktik Deutsch“ stehen, dessen Aufbau hier detailliert erläutert wird:
Modul-Musterstundenplan
Allgemeines
Schriftliche Hausarbeiten in der Fachdidaktik Deutsch
Wir haben für Sie einige Hinweise zum Aufbau und zur formalen Gestaltung schriftlicher Hausarbeiten zusammengestellt.
Formale Vorgaben für den Praktikumsbericht (GS/MS)
Wir haben für Sie einige Hinweise zum Aufbau und zur formalen Gestaltung des Praktikumsberichts (GS/MS) zusammengestellt.
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für die einzelnen Schularten
- Lehramt Gymnasium: PD Dr. Christel Meier
- Lehramt Realschule: Axel Krommer
- Lehramt Mittelschule: Christian Albrecht
- Lehramt Grundschule: Christian Albrecht
- Praktika im Bereich der Grundschule: Marina Goldenstein und Silke Hein
- Deutsch als Zweitfach im Rahmen des Studiums der Wirtschaftspädagogik und Berufspädagogik Technik: Axel Krommer