Volker Frederking
Prof. Dr. Volker Frederking (Ordinarius)
Vita
Vita
Studium
- 1978-1982 Studium der Fächer Deutsch, Philosophie und Geschichte (Lehramt/ Sek.II) an der Westfälischen Wilhelms Universität in Münster/Westf.
- 1982-1984 Studium der Fächer Deutsch, Philosophie, Ev. Religion und Latein (Lehramt/Sek.I/II) an der Universität Bielefeld
- 1984-1986 Erstes Staatsexamen für die Sek. II (Deutsch/Philosophie)
- 1986 Wiederaufnahme des Geschichtsstudiums
- 1988 Erstes Staatsexamen für die Sek.I (Deutsch/Geschichte)
Referendariat
- 1990-1992 Referendariat am Studienseminar in Detmold
- 1992 Zweites Staatsexamen (Sek I/II: Deutsch/ Philosophie/ Geschichte)
Promotion
- 1988-1992 Promotion an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld (Literaturwissenschaft/ Psychologie/ Philosophie)
- 1992 Promotion zum Doktor der Philosophie
Schuldienst
- 1992-1993 Deutschlehrer für spätausgesiedelte SchülerInnen an der Hauptschule Enger und der Grundschule Hiddenhausen
- 1993-1994 Studienrat am Städtischen Gymnasium Gütersloh (Fächer: Deutsch/ Philosophie/ Geschichte/ Ev. Religion)
Hochschuldienst
- 1992-1993 Lehrbeauftragter für Philosophiedidaktik und Schulpraktische Studien an der Universität Bielefeld
- 1992-1996 Lehrbeauftragter für Deutschdidaktik und Schulpraktische Studien an der Universität Bielefeld
- 1994-1999 Akademischer Rat für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik (Schwerpunkt Medien) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
- 1999-2000 Akademischer Oberrat für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik (Schwerpunkt Medien) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
- 2000-2000 Hochschuldozent für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
- seit 10/2000 Professor für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg
Hochschulinterne Aufgaben
- Mitglied des Universitätsbundes der FAU (seit 2000)
- Mitglied der EDV-Kommission der EWF (seit 2001)
- Mitglied des Fachbereitsrates der EWF und der Phil. Fak. (2002-2010 )
- Mitglied des Senats der FAU (2004-2008)
Hochschulexterne Aufgaben
- Vorsitzender der ‚Konferenz der Fachdidaktiken an Bayerischen Universitäten‘ (KFBU) (seit 2004)
- Assoziiertes Mitglied in der ‚Gesellschaft für Fachdidaktiken‘ (GFD) als Vorsitzender der KFBU (seit 2005)
- Vorstandsmitglied der ‚Gesellschaft für Fachdidaktiken‘ (GFD) (seit 11/2011)
Publikationen
Peer Reviewed
2022
Emotionen im Deutschunterricht
In: Gläser-Zikuda, M./Hofmann, F./Frederking, V. (Hrsg.): Emotionen im Unterricht. Psychologische, pädagogische und fachdidaktische Perspektiven., Stuttgart: Kohlhammer, 2022, S. 130-142
, :
2019
Editorial.
In: Research in Subject-matter Teaching and Learning 2 (2019), S. I-II
ISSN: 2616-7697
DOI: 10.23770/rt1820
URL: https://www.ristal.org
(online publication)
, :
2017
An Extended Model of Literary Literacy
In: Leutner, Detlev; Fleischer, Jens; Grünkorn, Juliane; Klieme, Eckhard (Hrsg.): Competence Assessment in Education, Cham: Springer International Publishing, 2017, S. 55-74
ISBN: 978-3-319-50028-7
, , , , , , , :
2013
Literarästhetische Kommunikation im Deutschunterricht
In: Becker-Mrotzek Michael, Schramm Karen, Thürmann Eike, Vollmer Helmut Johannes (Hrsg.): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen., Münster / New York: Waxmann Verlag, 2013, S. 131-147
, , , , , , , :
2012
Beyond Functional Aspects of Reading Literacy: Theoretical Structure and Empirical Validity of Literary Literacy. (Special issue guest edited by Irene Pieper & Tanja Janssen)
In: L1-Educational studies in language and literature (2012)
ISSN: 1567-6617
, , , , , :
2011
‚Literarästhetische Urteilskompetenz' - Forschungsansatz und Zwischenergebnisse
In: Bayrhuber Horst, Harms Ute, Muszynski Bernhard, Ralle Bernd, Rothgangel Martin, Schön Lutz-Helmut, Vollmer Helmut J., Weigand Hans-Georg (Hrsg.): Empirische Fundierung in den Fachdidaktiken. Fachdidaktische Forschungen., Münster/New York/München/Berlin: Waxmann, 2011, S. 75-94
ISBN: 978-3-8309-2448-7
, , :
2010
Projekt Literarästhetische Urteilskompetenz. Strukturelle und kriteriale Validität der literarästhetischen Urteilskompetenz
In: Zeitschrift für Pädagogik (2010), S. 165-174
ISSN: 0044-3247
, , , , , :
2008
Ein Modell literarästhetischer Urteilskompetenz.
In: Didaktik Deutsch: Halbjahresschrift für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 25 (2008), S. 11 - 31
ISSN: 1431-4355
, , , :
1998
Fremde im Zug - Fremde im Netz. Ein interkulturelles Schreibprojekt.
In: Zielsprache Deutsch (1998), S. 13-24
ISSN: 0341-5864
, , , :
Produktiv-kreative Verfahren im 'Didaktischen Chat-Raum' (DCR). Vorschläge zu einem (multi)medial unterstützten Deutschunterricht.
In: Didaktik Deutsch: Halbjahresschrift für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (1998), S. 36-59
ISSN: 1431-4355
, , :
1994
'Umgang mit dem Fremden'. Assoziative, produktive und imaginative Verfahren zu einem aktuellen Problem.
In: Didaktik Deutsch: Halbjahresschrift für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (1994), S. 116
ISSN: 1431-4355
:
Monographien
2018
Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung.
Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2018
(Grundlagen der Germanistik, Bd.44)
ISBN: 978-350317749-3
, , :
2017
Philos - Philosophieren in der Oberstufe. Qualifikationsphase. Lehrerband.
Paderborn: Schoeningh, 2017
, , :
2016
Auf dem Weg zu einer Allgemeinen Fachdidaktik. Allgemeine Fachdidaktik, Band 1
Münster: Waxmann Verlag, 2016
, , , , :- Krommer Axel, Frederking Volker, Bekes Peter:
Philos. Philosophieren in der Oberstufe. Einführungsphase. Lehrerband
Paderborn: Schoeningh, 2016
2014
Digitale Medien im Deutschunterricht (Deutschunterricht in Theorie und Praxis)
Baltmannsweiler: Schneider Verlag, 2014
, , :
2012
Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung. 2. erweiterte und überarbeitete Auflage
Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2012
, , :
2008
Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung
Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2008
ISBN: 9783503098224
, , :
2006
Filmdidaktik - Filmästhetik Jahrbuch Medien im Deutschunterricht
München: kopaed, 2006
:
2005
Nach PISA – Konsequenzen für Schule und Lehrerbildung
Wiesbaden: Springer VS, 2005
ISBN: 978-3-322-80658-1
, , :
2004
Lesen und Symbolverstehen. Jahrbuch Medien im Deutschunterricht
München: koepad, 2004
:
Medienintegration und Medienverbund im Deutschunterricht.
Baltmannsweiler: Schneider Verlag, 2004
ISBN: 978-3896769046
, :
2002
Deutschunterricht konkret. Bd. 2: Sprache.
Baltmannsweiler: Schneiderverlag, 2002
ISBN: 9783896763099
, :
2000
Literatur des 20. Jahrhunderts. Ein Schülerarbeitsheft
Hannover: Schroedel, 2000
(Texte.Medien)
, :
Deutschunterricht konkret. Bd. 1: Literatur und Medien
Baltmannsweiler: Schneider Verlag, 2000
ISBN: 9783896763082
, :
1994
Durchbruch vom Haben zum Sein. Erich Fromm und die Mystik Meister Eckharts.
Paderborn/München/Wien/Zürich: Ferdinand Schöningh, 1994
ISBN: 978-3506726131
:
Herausgegebene Sammelbände
2022
Emotionen im Unterricht. Psychologische, pädagogische und fachdidaktische Perspektiven
Stuttgart: 2022
, , (Hrsg.):
2019
Auf dem Weg zu einer Allgemeinen Fachdidaktik. Allgemeine Fachdidaktik, Band 2
Münster: 2019
, , , , , (Hrsg.):
2017
Auf dem Weg zu einer Allgemeinen Fachdidaktik. Allgemeine Fachdidaktik, Band 1
Münster / New York: 2017
, , , , , (Hrsg.):
2014
Taschenbuch des Deutschunterrichts: Aktuelle Fragen der Deutschdidaktik
Baltmannsweiler: 2014
(Taschenbuch des Deutschunterrichts, Bd. 3)
, (Hrsg.):
Taschenbuch des Deutschunterrichts Band 3. Aktuelle Fragen der Deutschdidaktik
Baltmannsweiler: 2014
ISBN: 978-3-8340-1260-9
, (Hrsg.):
Digitale Medien im Deutschunterricht
Baltmannsweiler: 2014
(Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 8)
, , (Hrsg.):
2013
Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 1: Sprach- und Mediendidaktik
Baltmannsweiler: 2013
, , , (Hrsg.):
Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 2: Literatur- und Mediendidaktik. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage.
Baltmannsweiler: 2013
, , , (Hrsg.):
2010
Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 2: Literatur- und Mediendidaktik
Baltmannsweiler: 2010
ISBN: 978-3-8340-0716-2
, , , (Hrsg.):
2008
Schwer messbare Kompetenzen. Herausforderungen für die empirische Fachdidaktik.
Baltmannsweiler: 2008
ISBN: 978-3834005151
(Hrsg.):
Neue Medien im Deutschunterricht
2008
, (Hrsg.):
LOG IN! Kreativer Deutschunterricht und neue Medien
München: 2008
ISBN: 978-3867360418
, , (Hrsg.):
Paul Maar/ Christian Schidlowsky. Klaras Engel. Schülerarbeitsheft
Hannover: 2008
, (Hrsg.):
2007
Paul Maar / Christian Schidlowsky: Klaras Engel.
Hannover: 2007
, (Hrsg.):
2006
Filmdidaktik und Filmästhetik. Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2005
München: 2006
(Hrsg.):
2005
Nach PISA. Konsequenzen für Schule und Lehrerbildung nach zwei Studien
Wiesbaden: 2005
, , (Hrsg.):
Medienintegration und Medienverbund im Deutschunterricht
Baltmannsweiler: 2005
, (Hrsg.):
2004
Lesen und Symbolverstehen. Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2003.
München: 2004
(Hrsg.):
Lesen und Symbolverstehen.Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2003.
München: 2004
(Jahrbuch Medien im Deutschunterricht, Bd. 2)
(Hrsg.):
2003
Deutschdidaktik und Deutschunterricht nach PISA
Freiburg: 2003
ISBN: 3-931240-27-4
, , , (Hrsg.):
2002
Deutschunterricht konkret.Sprache
Baltmannsweiler: 2002
(Deutschunterricht konkret, Bd. 2)
ISBN: 3-89676-309-1
, (Hrsg.):
Medien im Deutschunterricht 2002ff. Jahrbuch.
München: 2002
, , , (Hrsg.):
Medien im Deutschunterricht. Beiträge zur Forschung 2002ff.
München: 2002
, , , (Hrsg.):
2000
Texte.Medien
Hannover: 2000
, (Hrsg.):
Deutschunterricht konkret. Literatur und Medien
Baltmannsweiler: 2000
, (Hrsg.):
1998
Verbessern heißt verändern. Neue Wege, Inhalte und Ziele der Ausbildung von Deutschlehrer(inne)n in Studium und Referendariat.
Baltmannsweiler: 1998
ISBN: 978-3896760890
(Hrsg.):
Beiträge in Sammelbänden
2022
Emotionen in Schule und Unterricht aus pädagogischer Sicht.
Stuttgart: Kohlhammer, 2022
, , :
2017
Literarisches Lernen durch Unterrichtsgespräche. Ein Beitrag über Unterrichts- als Interventionsforschung als Herausforderung für eine empirische Literaturdidaktik
In: Christian Dawidowski / Anna Rebecca Hoffmann / Angelika Ruth Stolle (Hrsg.): LehrerInnen- und Unterrichtsforschung in der Literaturdidaktik, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, 2017, S. 61 - 79
, , , :
2016
Ästhetische Kommunikation im Literaturunterricht. Theoretische Modellierung und empirische Erforschung unter besonderer Berücksichtigung 'emotionaler Aktivierung'
In: Michael Krelle / Werner Senn (Hrsg.): Qualitäten von Deutschunterricht, Stuttgart: Fillibach bei Klett, 2016, S. 57-81
ISBN: 978-3-12-688067-1
, :
Digitale Medien. Theoretische Grundlagen und Begriffserklärungen
In: Julia Knopf / Ulf Abraham (Hrsg.): Deutsch Digital. Band 1: Theorie, Baltmannsweiler: Schneider Verlag GmbH, 2016, S. 9-31 (Deutschdidaktik für die Primarstufe, Bd.3)
ISBN: 978-3-8340-1661-4
, :
Emotionen und literarisches Verstehen im Fokus empirischer Literaturdidaktik. Befunde aus Grundlagen und Anwendungsforschung
In: Jörn Brüggemann / Mark-Georg Dehrmann / Jan Standke (Hrsg.): Literarizität. Herausforderungen für Theoriebildung, empirische Forschung und Vermittlung. Fachdidaktische und literaturwissenschaftliche Perspektiven, Baltmannsweiler: Schneider Verlag, 2016, S. 87 - 132
, , , , , :
2015
Literarische Interpretations- und Kommunikationskulturen im Blick empirischer Forschung [Cultures of Interpreting and Communicating about Literature Empirically Assessd]
In: Wiesner D, Lessing-Sattari M, Löhden M, Meißner A (Hrsg.): Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft im Dialog über Theorie und Praxis des Interpretierens, 2015, S. 219--242
, , , , , :
2013
Identitätsorientierter Literaturunterricht
In: Volker Frederking, Hans- Werner Huneke, Axel Krommer, Christel Meier (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts, Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2013, S. 427-470
:
Symmedialer Literaturunterricht
In: Frederking Volker (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts, Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2013, S. 535-567
:
Literarästhetische Kommunikation im Deutschunterricht
In: Becker-Mrotzek Michael, Schramm Karen, Thürmann Eike, Vollmer Helmut Johannes (Hrsg.): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen., Münster / New York: Waxmann Verlag, 2013, S. 131-147
, , , , , , , :
Mediale Bildung im symmedialen Deutschunterricht
In: Manfred L. Pirner, Wolfgang Pfeiffer, Rainer Uphues (Hrsg.): Medienbildung in schulischen Kontexten. Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, München: KoPäd, 2013, S. 107-128 (Medienpädagogik interdisziplinär, Bd.9)
, :
Literarische Textverstehenskompetenz bei Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Schulformen
In: Bertschi-Kaufmann Andrea , Rosebrock Cornelia (Hrsg.): Literalität erfassen: bildungspolitisch, kulturell, individuell, Weinheim/Basel: Juventa Verlag, 2013, S. 69-84
ISBN: 978-3-7799-1338-2
, , , :
2012
Epische Texte
In: Peter Bekes, Volker Frederking (Hrsg.): Texte.Medien plus: Individuelles Arbeitsbuch Deutsch SII mit Online-Modulen, Braunschweig: Schroedel, 2012, S. 90-117
, , :
Lesen und Verstehen von Texten
In: Frederking Volker (Hrsg.): Texte.Medien plus: Individuelles Arbeitsbuch Deutsch SII mit Online-Modulen, Braunschweig: Schroedel, 2012, S. 8-13
:
Literarisch kodierte, intendierte bzw. evozierte Emotionen und literarästhetische Verstehenskompetenz. Theoretische Grundlagen einer empirischen Erforschung
In: Daniela A. Frickel,Clemens Kammler, Gerhard Rupp (Hrsg.): Literaturdidaktik im Zeichen von Kompetenzorientierung und Empirie : Perspektiven und Probleme, Freiburg i. Br.: Fillibach, 2012, S. 15–40
, :
Literatur im Mittelalter und in der frühen Neuzeit
In: Peter Bekes, Volker Frederking (Hrsg.): Texte.Medien plus: Individuelles Arbeitsbuch Deutsch SII mit Online-Modulen, Braunschweig: Schroedel, 2012, S. 184-187
, :
Symmediale Texte. Symmediales literarisches Lernen
In: Pompe Anja (Hrsg.): Literarisches Lernen im Anfangsunterricht: Theoretische Reflexionen, Empirische Befunde, Unterrichtspraktische Entwürfe, Baltmannsweiler: Schneider Hohegehren, 2012, S. 73-86
, :
Literarästhetische Textverstehenskompetenz und fachliches Wissen: Möglichkeiten und Probleme domänenspezifischer Kompetenzforschung
In: Pieper Irene, Wieser Dorothee (Hrsg.): Fachliches Wissen und literarisches Verstehen. Studien zu einer brisanten Relation, Bern: Peter Lang Verlag, 2012, S. 237-258
, , , :
2011
‚Literarästhetische Urteilskompetenz' - Forschungsansatz und Zwischenergebnisse
In: Bayrhuber Horst, Harms Ute, Muszynski Bernhard, Ralle Bernd, Rothgangel Martin, Schön Lutz-Helmut, Vollmer Helmut J., Weigand Hans-Georg (Hrsg.): Empirische Fundierung in den Fachdidaktiken. Fachdidaktische Forschungen., Münster/New York/München/Berlin: Waxmann, 2011, S. 75-94
ISBN: 978-3-8309-2448-7
, , :
2010
Literatur, Literalität und Medialität
In: Volker Frederking, Hans-Werner Huneke, Axel Krommer, Christel Meier (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts, Baltmannsweiler: Schneider, 2010, S. 3-20
, :
Identitätsorientierter Literaturunterricht
In: Volker Frederking, Hans- Werner Huneke, Axel Krommer, Christel Meier (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts, Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2010, S. 414-451
:
Modellierung literarischer Rezeptionskompetenz
In: Michael Kämper- van den Boogaart, Kaspar H. Spinner (Hrsg.): Lese- und Literaturunterricht. Geschichte und Entwicklung; Konzeptionelle und empirische Grundlagen, Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2010, S. 324-380 (Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP), Bd.11)
:
Symmedialer Literaturunterricht
In: Volker Frederking, Hans-Werner Huneke, Axel Krommer, Christel Meier (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts, Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2010, S. 515-545
:
Vorwort der Herausgeber
In: Volker Frederking, Hans-Werner Huneke, Axel Krommer, Christel Meier (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts, Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2010, S. IX- XIII
, , , :
Filmdidaktische Optionen des Symmediums Computer
In: Matthias N. Lorenz (Hrsg.): Film im Literaturunterricht. Von der Frühgeschichte des Kinos zum Symmedium Computer, Freiburg i. Br.: Fillibach, 2010, S. 287-300
, :
2009
Literarästhetische Urteilskompetenz erfassen
In: Bertschi-Kaufmann Andrea, Rosebrock Cornelia (Hrsg.): Literalität. Bildungsaufgabe und Forschungsfeld, Weinheim: Juventa, 2009, S. 165-180
ISBN: 978-3-7799-1360-3
, , , , , :
2002
Multimediale Erfahrungs- und Handlungsräume - neue Möglichkeiten für den Einsatz des Computers im Deutschunterricht
In: Hartmut Kugler (Hrsg.): Vorträge des Erlanger Germanistentags 2001, Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2002, S. 807-816
, :
Fachzeitschriften
2019
Tabubrüche - Ein Plädoyer für qualitative und quantitative empirische Forschung in der Literaturdidaktik
In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes (2019), S. 49 - 53
ISSN: 0418-9426
:
Editorial.
In: Research in Subject-matter Teaching and Learning 2 (2019), S. I-II
ISSN: 2616-7697
DOI: 10.23770/rt1820
URL: https://www.ristal.org
(online publication)
, :
2015
Der Film im Deutschunterricht. Grundlagen, Rahmenbedingungen, Konzeptionen
In: Informationen zur Deutschdidaktik (2015), S. 20-31
ISSN: 0721-9954
, :
2014
Deutschdidaktik als transdisziplinäre, anwendungs- und grundlagenorientierte empirische Wissenschaft
In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 61 (2014), S. 109-119
ISSN: 0418-9426
:
2013
Chemie, Sprache & Literatur. Fächerverbindende Perspektiven von Chemie und Deutschunterricht.
In: Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie 24 (2013), S. 2-8
ISSN: 0946-2139
, , :
2012
Beyond Functional Aspects of Reading Literacy: Theoretical Structure and Empirical Validity of Literary Literacy. (Special issue guest edited by Irene Pieper & Tanja Janssen)
In: L1-Educational studies in language and literature (2012)
ISSN: 1567-6617
, , , , , :
2011
Literarästhetische Verstehenskompetenz - theoretische Modellierung und empirische Erforschung
In: Zeitschrift für Germanistik XXI (2011), S. 131–144
ISSN: 0323-7982
, , , , :
2010
Goethes ‚Faust' im symmedialen Literaturunterricht
In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes (2010), S. 220-236
ISSN: 0418-9426
:
Projekt Literarästhetische Urteilskompetenz. Strukturelle und kriteriale Validität der literarästhetischen Urteilskompetenz
In: Zeitschrift für Pädagogik (2010), S. 165-174
ISSN: 0044-3247
, , , , , :
2008
Zwischen PersonaScript und SchülerVZ. Medialitätsbewusstsein im Fach Deutsch am Beispiel digitaler Kommunikationsmöglichkeiten.
In: Computer + Unterricht (2008), S. 34-36
ISSN: 0941-519X
, :
Ein Modell literarästhetischer Urteilskompetenz.
In: Didaktik Deutsch: Halbjahresschrift für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 25 (2008), S. 11 - 31
ISSN: 1431-4355
, , , :
2006
Die Deutschstunde von morgen. Konsequenzen nach PISA für Schule und Lehrerbildung
In: Uni-Kurier-Magazin 107 (2006), S. 10-14
ISSN: 1610-7683
:
Was ist und mit welchem Ziel betreiben wir Deutschdidaktik? Anmerkungen zum Theorie-Praxis-Bezug in Deutschdidaktik und Deutschlehrer(innen)-Ausbildung
In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes (2006), S. 244-257
ISSN: 0418-9426
:
2005
"Faust" für Kinder
In: Deutschunterricht - Zeitschrift für den Deutschunterricht in Sek. I und Sek. II 4 (2005), S. 50-54
ISSN: 0012-1460
, :
2004
Leseförderung im symmedialen Deutschunterricht
In: Literatur im Unterricht (2004), S. 275-290
ISSN: 1615-6447
:
2003
TheaterSpiel. Moderne Dramen im Deutschunterricht
In: Deutschunterricht - Zeitschrift für den Deutschunterricht in Sek. I und Sek. II 4 (2003), S. 4-9
ISSN: 0012-1460
, :
Von der Persona zum Personascript. Virtuelle Theatralik im multimedialen Deutschunterricht am Beispiel von Ludwig Fels' "Soliman"
In: Deutschunterricht - Zeitschrift für den Deutschunterricht in Sek. I und Sek. II 4 (2003), S. 34-43
ISSN: 0012-1460
, :
2000
Virtueller Deutschunterricht. 'Umgang mit dem Fremden' - eine Internet-Kooperation zwischen zwei achten Klassen.
In: Deutschunterricht - Zeitschrift für den Deutschunterricht in Sek. I und Sek. II (2000), S. 207-216
ISSN: 0012-1460
, , :
Früh übt sich. E-Mail- und Chat-Projekte im Deutschunterricht der Grundschule.
In: Computer + Unterricht (2000), S. 12-15
ISSN: 0941-519X
, :
1999
Virtuelle Rollenspiele
In: Deutschunterricht - Zeitschrift für den Deutschunterricht in Sek. I und Sek. II (1999), S. 100-108
ISSN: 0012-1460
, :
Auf dem Weg zum virtuellen Klassenzimmer. Computervermittelte Kooperation zwischen Lerngruppen auf der Basis von E-Mail, DCR-Chat, BSCW, Netmeeting und Video-Konferenz
In: Informationen zur Deutschdidaktik (1999), S. 121-133
ISSN: 0721-9954
, :
Netzkommunikation: Das Internet als Baustein interkultureller Kompetenz
In: Soziale Wirklichkeit : Jenaer Blätter für Sozialpsychologie und angrenzende Wissenschaften (1999)
ISSN: 1430-3841
, , , :
1998
Identitätsfindung und Fremdverstehen durch Literatur.
In: Lehrergilde Rundbrief. Freier pädagogischer Arbeitskreis (1998), S. 17-53
ISSN: 1435-1838
:
Motivgeschichtliche und literaturpsychologische Zugänge zu Hermann Hesses 'Demian'.
In: Lehrergilde Rundbrief. Freier pädagogischer Arbeitskreis (1998), S. 64-67
ISSN: 1435-1838
:
Philosophische Meisterstücke. Meister Eckharts Predigt 'Beati pauperes spiritu'.
In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (1998), S. 56-64
ISSN: 0945-6295
:
Fremde im Zug - Fremde im Netz. Ein interkulturelles Schreibprojekt.
In: Zielsprache Deutsch (1998), S. 13-24
ISSN: 0341-5864
, , , :
Produktiv-kreative Verfahren im Internet. Ein interkulturelles Projekt und seine deutschdidaktischen Implikationen.
In: Informationen zur Deutschdidaktik (1998), S. 129-143
ISSN: 0721-9954
, , , :
Altmedial contra Cybernatic Samurai. Eine Pro- und Contra-Debatte im Chat als Beispiel computervermittelter Kommunikation.
In: Computer + Unterricht (1998), S. 41-44
ISSN: 0941-519X
, , :
Produktiv-kreative Verfahren im 'Didaktischen Chat-Raum' (DCR). Vorschläge zu einem (multi)medial unterstützten Deutschunterricht.
In: Didaktik Deutsch: Halbjahresschrift für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (1998), S. 36-59
ISSN: 1431-4355
, , :
1996
Schreibmeditation und Clusterbildung. Eine Methodik zur Verbindung von schüler- und sachorientierten Zugangsweisen.
In: Information Philosophie (1996), S. 54-58
ISSN: 1434-5250
:
Wer bin ich ? Was soll ich tun ?. Philosophische Selbstbestimmung zwischen fundamentalistischer Herausforderung und Neuer Unübersichtlichkeit.
In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (1996), S. 40-50
ISSN: 0945-6295
:
1995
Annäherung an das Fremde. Kreativ-spielerische Unterrichtsverfahren zu einem aktuellen Problem.
In: Friedenserziehung konkret 3 (1995), S. 7-20
:
'Die Welle' von Morton Rhue. Ein handlungs- und produktionsorientiertes Unterrichtsmodell
In: Praxis Deutsch (1995), S. 97-100
ISSN: 0341-5279
:
Fremdheit im Inneren. Fremdheit im Äußeren.
In: Praxis Deutsch (1995), S. 61-65
ISSN: 0341-5279
:
1994
Der Fremde. Die Fremde. Das Fremde. Eine identitäts- und erfahrungsorientierte Unterrichtsreihe zu einem nicht nur philosophischen Problem.
In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (1994), S. 18-37
ISSN: 0945-6295
:
´Die Welle´ von Morton Rhue. Ein handlungs- und produktionsorientiertes Unterrichtsmodell.
In: Praxis Deutsch (1994), S. 45-48
ISSN: 0341-5279
:
'Umgang mit dem Fremden'. Assoziative, produktive und imaginative Verfahren zu einem aktuellen Problem.
In: Didaktik Deutsch: Halbjahresschrift für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (1994), S. 116
ISSN: 1431-4355
:
Unterrichtskonzepte und Lehrmaterialien
2015
Philos. Philosophieren in der Oberstufe in Nordrhein-Westfalen u.a. Neubearbeitung. Schülerband 2: Qualifikationsphase.
Paderborn: Schoeningh, 2015
, , :
2014
Philos - Philosophieren in der Oberstufe in Nordrhein-Westfalen u.a. Neubearbeitung. Schülerband 1: Einführungsphase
Paderborn: Schoeningh, 2014
, , :
2012
Texte.Medien plus: Individuelles Arbeitsbuch Deutsch SII mit Online-Modulen
Braunschweig: Schroedel, 2012
(Texte.Medien plus)
, :
2011
Max Frisch: Andorra: Informationen für Lehrerinnen und Lehrer
Braunschweig: Schroedel, 2011
(Texte.Medien, Bd.2)
, :
2010
Literatur des 20. Jahrhunderts. Lehrerband
Hannover: Schroedel, 2010
(Texte.Medien)
, :
Johann Wolfgang von Goethe: Faust 1. Lehrerband
Braunschweig: Schroedel, 2010
(Texte.Medien)
:
Max Frisch: Andorra. Materialien und Arbeitsanregungen
Braunschweig: Schroedel, 2010
(Texte.Medien)
:
Paul Maar / Christian Schidlowsky: F.A.U.S.T. Furiose Abenteuer und sonderbare Träume. Lehrerband
Braunschweig: Schroedel, 2010
(Texte.Medien)
:
Philos : Philosophieren in der Oberstufe
Paderborn: Schoeningh, 2010
, , :
2008
Johann Wolfgang von Goethe: Faust 1. Arbeitsheft
Braunschweig: Schroedel, 2008
(Texte.Medien)
:
2007
Johann Wolfgang von Goethe: Faust 1. Kommentierte Textausgabe mit didaktisch aufbereitetem Materialteil und Filmausschnitten
Braunschweig: Schroedel, 2007
(Texte.Medien)
:
2005
Paul Maar / Christian Schidlowsky: F.A.U.S.T. Furiose Abenteuer und sonderbare Träume.Kommentierte Textausgabe mit didaktisch aufbereitetem Materialteil
Braunschweig: Schroedel, 2005
, :
2004
Friedrich Christian Delius: Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus. Kommentierte Textausgabe mit didaktisch aufbereitetem Materialteil
Braunschweig: Schroedel, 2004
(Texte.Medien)
, :
2003
Gotthold Ephraim Lessing. Nathan der Weise. Ein Schülerarbeitsheft
Hannover: Schroedel, 2003
(Texte.Medien)
, :
Gotthold Ephraim Lessing. Nathan der Weise. Kommentierte Textausgabe mit didaktisch aufbereitetem Materialteil
Hannover: Schroedel, 2003
(Texte.Medien)
, :
2002
Hans-Jürgen Massaquoi: Neger, Neger, Schornsteinfeger. Ein Schülerarbeitsheft.
Hannover: Schroedel, 2002
(Texte.Medien)
, :
Hans-Jürgen Massaquoi: Neger, Neger, Schornsteinfeger. Kommentierte Textausgabe mit didaktisch aufbereitetem Materialteil
Hannover: Schroedel, 2002
(Texte.Medien)
, :
2000
Literatur des 20. Jahrhunderts. Eine Textsammlung für den Deutschunterricht der Oberstufe.
Hannover: Schroedel, 2000
(Texte.Medien)
, :
1997
Morton Rhue: 'Die Welle'. Unterrichtsmaterialien Sek 1
Aachen: Bergmoser + Höller, 1997
:
Beiträge in Lehrbüchern
2014
Dramatische Texte II
In: Peter Bekes, Volker Frederking (Hrsg.): Texte.Medien plus. Individuelles Arbeitsbuch Deutsch SII. Einführungs- und Qualifikationsphase. Nordrhein-Westfalen., Braunschweig: Schroedel, 2014, S. 143-166
, :
2012
Dramatische Texte
In: Peter Bekes, Volker Frederking (Hrsg.): Texte. Medien plus. Individuelles Arbeitsbuch Deutsch SII, Braunschweig: Schroedel, 2012, S. 60-89
, :
Rezensionen
2002
Inge Blatt, Wilfried Hartmann und Andreas Voss: Neue Schriftmedien im Lehramtsstudium Deutsch
In: Literatur und Medien. Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2002, München: KoPäd, 2002
:
1998
Radio / Fernsehen
- Literaturunterricht nach PISA
(Radio- / Fernsehbeitrag / Podcast)
11. September 2004, In: "NDR" - Literaturunterricht nach PISA
(Radio- / Fernsehbeitrag / Podcast)
11. September 2004, In: "Diwan"
Vorträge, Fortbildungen, Workshops
- Schüler- und lehrerzentrierte Unterrichtsgespräche über Literatur. Zwei Formen fachspezifischer Kommunikation im empirischen Blick
(Vortrag)
28. September 2015, Veranstaltung: FD Fachtagung "Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe – Beiträge der fachdidaktischen Forschung" - Ästhetische Kommunikation im Literaturunterricht. Theoretische Grundlagen, empirische Überprüfung, unterrichtliche Praxis
(Vortrag)
24. Juni 2015, Veranstaltung: Lehrerfortbildung: FAU Erlangen-Nürnberg - Der Film im Deutschunterricht. Theorie und Praxis
(Vortrag)
3. Dezember 2014, Veranstaltung: Bezirksübergreifende Fortbildung: Veitshöchheim - ÄSKIL - Ein Projekt zur empirischen Erforschung ästhetischer Kommunikation im Literaturunterricht
(Vortrag)
11. September 2014, Veranstaltung: 20. Symposion Deutschdidaktik - Neue Medien im Deutschunterricht
(Vortrag)
26. Oktober 2011, Veranstaltung: Vortrag und Workshop im Rahmen des Fachbetreuertages 2011 am Gymnasium in Veitshöchheim - Literary text comprehension competence - Theoretical basis and empirical results of a research project
(Vortrag)
15. Juni 2011, Veranstaltung: 8th International Conference of the International Association for the Improvement of Mother Tongue Education (IAIMTE) - Medienbildung im Deutschunterricht. Grundlegende Perspektiven und exemplarische Konkretionen
(Vortrag)
7. Februar 2011, Veranstaltung: Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Medienbildung. Beiträge aus Erziehungswissenschaft und Fachdidaktiken" an der FAU - Literarästhetische Verstehenskompetenz und Fachwissen. Möglichkeiten und Probleme domänenspezifischer Kompetenzforschung
(Vortrag)
8. September 2010, Veranstaltung: 18. Symposion Deutschdidaktik - Ignorieren statt integrieren. Von den Schwierigkeiten neuer Medien im deutschdidaktischen Diskurs und manchen ungenutzten Chancen
(Vortrag)
22. Juni 2007, Veranstaltung: Tagung der AG Medien im SDD - Mediendidaktik Deutsch: Sprachliche, literarische und ästhe- tische Bildung im medialen Wandel – Vorstellung eines VHB-Projektes
(Vortrag)
28. Januar 2006, Veranstaltung: Tagung der AG Medien im SDD - Neue Medien im Deutschunterricht
(Vortrag)
14. Dezember 2004, Veranstaltung: Vortrag: Pädagogisches Institut
Kontakt
Kontakt
Nürnberg:
Raum: 1.129
E-Mail: Volker.Frederking@t-online.de
Telefon (dienstlich): +49 (0)911 5302-95 583
Telefon (privat): +49 (0)176 303 405 46
Fax: +49 (0)911 5302-95 714
Postanschrift:
Prof. Dr. Volker Frederking
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
Philosophische Fakultät
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Regensburger Str. 160 D-90478 Nürnberg
Philosophische Fakultät
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Regensburger Str. 160 D-90478 Nürnberg
Zweigstelle Erlangen, Bismarckstraße 1:
Raum: B7A4
Telefon: +49 (0)9131 85-23562
Postanschrift:
Prof. Dr. Volker Frederking
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-NürnbergPhilosophische Fakultät
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Bismarckstraße 1 D-91054 Erlangen
Sprechstunden
Sprechstunden
Alle Sprechstunden finden momentan per Zoom statt.
Bitte vereinbaren Sie per E-Mail einen Termin