Volker Frederking

Prof. Dr. Volker Frederking (Ordinarius)

Department Fachdidaktiken
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Raum: Raum 1.129
Regensburger Str. 160
90478 Nürnberg

Vita

Vita

Studium

  • 1978-1982 Studium der Fächer Deutsch, Philosophie und Geschichte (Lehramt/ Sek.II) an der Westfälischen Wilhelms Universität in Münster/Westf.
  • 1982-1984 Studium der Fächer Deutsch, Philosophie, Ev. Religion und Latein (Lehramt/Sek.I/II) an der Universität Bielefeld
  • 1984-1986 Erstes Staatsexamen für die Sek. II (Deutsch/Philosophie)
  • 1986 Wiederaufnahme des Geschichtsstudiums
  • 1988 Erstes Staatsexamen für die Sek.I (Deutsch/Geschichte)

Referendariat

  • 1990-1992 Referendariat am Studienseminar in Detmold
  • 1992 Zweites Staatsexamen (Sek I/II: Deutsch/ Philosophie/ Geschichte)

Promotion

  • 1988-1992 Promotion an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld (Literaturwissenschaft/ Psychologie/ Philosophie)
  • 1992 Promotion zum Doktor der Philosophie

Schuldienst

  • 1992-1993 Deutschlehrer für spätausgesiedelte SchülerInnen an der Hauptschule Enger und der Grundschule Hiddenhausen
  • 1993-1994 Studienrat am Städtischen Gymnasium Gütersloh (Fächer: Deutsch/ Philosophie/ Geschichte/ Ev. Religion)

Hochschuldienst

  • 1992-1993 Lehrbeauftragter für Philosophiedidaktik und Schulpraktische Studien an der Universität Bielefeld
  • 1992-1996 Lehrbeauftragter für Deutschdidaktik und Schulpraktische Studien an der Universität Bielefeld
  • 1994-1999 Akademischer Rat für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik (Schwerpunkt Medien) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
  • 1999-2000 Akademischer Oberrat für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik (Schwerpunkt Medien) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
  • 2000-2000 Hochschuldozent für Literaturwissenschaft und Literatur­di­dak­tik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
  • seit 10/2000 Professor für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg

Hochschulinterne Aufgaben

  • Mitglied des Universitätsbundes der FAU (seit 2000)
  • Mitglied der EDV-Kommission der EWF (seit 2001)
  • Mitglied des Fachbereitsrates der EWF und der Phil. Fak. (2002-2010 )
  • Mitglied des Senats der FAU (2004-2008)

Hochschulexterne Aufgaben

  • Vorsitzender der ‚Konferenz der Fachdidaktiken an Bayerischen Universitäten‘ (KFBU) (seit 2004)
  • Assoziiertes Mitglied in der ‚Gesellschaft für Fachdidaktiken‘ (GFD) als Vorsitzender der KFBU (seit 2005)
  • Vorstandsmitglied der ‚Gesellschaft für Fachdidaktiken‘ (GFD) (seit 11/2011)

Publikationen

Peer Reviewed

2022

  • , :
    Emotionen im Deutschunterricht
    In: Emotionen im Unterricht. Psychologische, pädagogische und fachdidaktische Perspektiven., Stuttgart: Kohlhammer, , S. 130-142

2019

2017

  • , , , , , , , :
    An Extended Model of Literary Literacy
    In: Competence Assessment in Education, Cham: Springer International Publishing, , S. 55-74
    ISBN: 978-3-319-50028-7

2013

  • , , , , , , , :
    Literarästhetische Kommunikation im Deutschunterricht
    In: Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen., Münster / New York: Waxmann Verlag, , S. 131-147

2012

2011

  • , , :
    ‚Literarästhetische Urteilskompetenz' - Forschungsansatz und Zwischenergebnisse
    In: Empirische Fundierung in den Fachdidaktiken. Fachdidaktische Forschungen., Münster/New York/München/Berlin: Waxmann, , S. 75-94
    ISBN: 978-3-8309-2448-7

2010

2008

1998

1994

Monographien

2018

2017

2016

2014

2012

2008

2006

2005

2004

2002

2000

1994

Herausgegebene Sammelbände

2022

2019

2017

2014

2013

2010

2008

2007

2006

2005

2004

2003

2002

2000

1998

Beiträge in Sammelbänden

2022

2017

2016

2015

2013

  • :
    Identitätsorientierter Literaturunterricht
    In: Taschenbuch des Deutschunterrichts, Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, , S. 427-470
  • :
    Symmedialer Literaturunterricht
    In: Taschenbuch des Deutschunterrichts, Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, , S. 535-567
  • , , , , , , , :
    Literarästhetische Kommunikation im Deutschunterricht
    In: Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen., Münster / New York: Waxmann Verlag, , S. 131-147
  • , :
    Mediale Bildung im symmedialen Deutschunterricht
    In: Medienbildung in schulischen Kontexten. Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, München: KoPäd, , S. 107-128 (Medienpädagogik interdisziplinär, Bd.9)
  • , , , :
    Literarische Textverstehenskompetenz bei Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Schulformen
    In: Literalität erfassen: bildungspolitisch, kulturell, individuell, Weinheim/Basel: Juventa Verlag, , S. 69-84
    ISBN: 978-3-7799-1338-2

2012

2011

  • , , :
    ‚Literarästhetische Urteilskompetenz' - Forschungsansatz und Zwischenergebnisse
    In: Empirische Fundierung in den Fachdidaktiken. Fachdidaktische Forschungen., Münster/New York/München/Berlin: Waxmann, , S. 75-94
    ISBN: 978-3-8309-2448-7

2010

  • , :
    Literatur, Literalität und Medialität
    In: Taschenbuch des Deutschunterrichts, Baltmannsweiler: Schneider, , S. 3-20
  • :
    Identitätsorientierter Literaturunterricht
    In: Taschenbuch des Deutschunterrichts, Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, , S. 414-451
  • :
    Modellierung literarischer Rezeptionskompetenz
    In: Lese- und Literaturunterricht. Geschichte und Entwicklung; Konzeptionelle und empirische Grundlagen, Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, , S. 324-380 (Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP), Bd.11)
  • :
    Symmedialer Literaturunterricht
    In: Taschenbuch des Deutschunterrichts, Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, , S. 515-545
  • , , , :
    Vorwort der Herausgeber
    In: Taschenbuch des Deutschunterrichts, Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, , S. IX- XIII
  • , :
    Filmdidaktische Optionen des Symmediums Computer
    In: Film im Literaturunterricht. Von der Frühgeschichte des Kinos zum Symmedium Computer, Freiburg i. Br.: Fillibach, , S. 287-300

2009

  • , , , , , :
    Literarästhetische Urteilskompetenz erfassen
    In: Literalität. Bildungsaufgabe und Forschungsfeld, Weinheim: Juventa, , S. 165-180
    ISBN: 978-3-7799-1360-3

2002

Fachzeitschriften

2019

2015

2014

2013

2012

2011

2010

2008

2006

2005

  • , :
    "Faust" für Kinder
    In: Deutschunterricht - Zeitschrift für den Deutschunterricht in Sek. I und Sek. II 4 (), S. 50-54
    ISSN: 0012-1460

2004

2003

2000

1999

1998

1996

1995

1994

Unterrichtskonzepte und Lehrmaterialien

2015

2014

2012

2011

2010

2008

2007

2005

2004

2003

2002

2000

1997

Beiträge in Lehrbüchern

2014

  • , :
    Dramatische Texte II
    In: Texte.Medien plus. Individuelles Arbeitsbuch Deutsch SII. Einführungs- und Qualifikationsphase. Nordrhein-Westfalen., Braunschweig: Schroedel, , S. 143-166

2012

  • , :
    Dramatische Texte
    In: Texte. Medien plus. Individuelles Arbeitsbuch Deutsch SII, Braunschweig: Schroedel, , S. 60-89

Rezensionen

Radio / Fernsehen

Vorträge, Fortbildungen, Workshops

Kontakt

Kontakt

Nürnberg:

Raum: 1.129
Telefon (dienstlich): +49 (0)911 5302-95 583
Telefon (privat): +49 (0)176 303 405 46
Fax: +49 (0)911 5302-95 714
Postanschrift:
Prof. Dr. Volker Frederking
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
Philosophische Fakultät
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Regensburger Str. 160
D-90478 Nürnberg

Zweigstelle Erlangen, Bismarckstraße 1:

Raum: B7A4

Telefon: +49 (0)9131 85-23562
Postanschrift:
Prof. Dr. Volker Frederking
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
Philosophische Fakultät
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Bismarckstraße 1
D-91054 Erlangen

Sprechstunden

Sprechstunden

Alle Sprechstunden finden momentan per Zoom statt.

Bitte vereinbaren Sie per E-Mail einen Termin